Die klinische Bedeutung der Dysproteinämie bei Infektionskrankheiten
- 1 January 1952
- journal article
- klinik und-forschung
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 77 (04) , 97-99
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1115889
Abstract
In 251 Untersuchungen bei Infektionskrankheiten, vorwiegend Tuberkulosen, wird die charakteristische Dysproteinämie dieser Krankheiten festgestellt. Sie kehrt immer wieder und ist durch einen Abfall des Serumalbumins, einen Anstieg der α-Globuline im Stadium der akuten Entzündung und der γ-Globuline auf dem Höhepunkt und im Ausheilungsstadium der Krankheit gekennzeichnet. Die klinische Bedeutung erhalt die Serumeiweißuntersuchung bei Infektionskrankheiten nur, wenn der Verlauf durch mehrfache Untersuchungen verfolgt wird. Sie vermittelt dann einen Einblick in das Stadium der Infektabwehr.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: