Photochemische Reaktionen on Sauerstoff‐Donatoren mit Metallcarbonylen
- 1 December 1963
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 96 (12) , 3254-3259
- https://doi.org/10.1002/cber.19630961221
Abstract
Bei der photochemischen Umsetzung von Cyclopentadienylmangantricarbonyl bzw. Dimangandecacarbonyl mit äthern, Ketonen und Acetaldehyd wird das gesamte Kohlenoxid abgespalten, ohne daß sich Substitutionsprodukte isolieren lassen. Aus primär gebildeten Monosubstitutionsprodukten entsteht über Verbindungen mit Mangan‐Sauerstoff‐Verknüpfung MnO2 als Endprodukt. Für die CO‐Abspaltung aus C5H5Mn(CO)3 in Aceton besitzt die Quantenausbeute ϕ zur Zeit t = o den Wert 1.Keywords
This publication has 11 references indexed in Scilit:
- Notizen: Photochemische Bildung von Diacetonalkohol aus Aceton mit CyclopentadienylmangantricarbonylZeitschrift für Naturforschung B, 1963
- Evidence for the Existence of Group VI Metal PentacarbonylsJournal of the American Chemical Society, 1963
- Notizen: Photochemische Reaktion von Cyclopentadienylmangantricarbonyl mit TriphenylphosphinZeitschrift für Naturforschung B, 1962
- The Infrared Spectrum and Evidence for the Structure of a New Metal CarbonylJournal of the American Chemical Society, 1962
- Einfluß des Zentralatoms und der Donatoren auf die photochemische Bildung von Metallcarbonyl-Derivaten.Zeitschrift für Naturforschung B, 1962
- Reaktionsmechanismus und Quantenausbeute bei der photochemischen Darstellung von Di‐Substitutionsprodukten der MetallhexacarbonyleEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1961
- Neuere Anschauungen über Reaktionsweisen der Metallcarbonyle, insbesondere des MangancarbonylsAngewandte Chemie, 1961
- Zum Reaktionsmechanismus der photochemischen Bildung von Pentacarbonylmetallverbindungen M(CO)5DEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1961
- Notzien: Photochemische Darstellung vom am Pyridinring substituierten Pentacarbonylchrompyridin-VerbindungenZeitschrift für Naturforschung B, 1960
- Reaktionen des Kobalttetracarbonyls mit verschiedenartigen Basen, VEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1958