Clinical Applications of the Dexamethasone Suppression Test for Endogenous Depression
- 1 January 1982
- journal article
- review article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Pharmacopsychiatry
- Vol. 15 (01) , 19-25
- https://doi.org/10.1055/s-2007-1019504
Abstract
The dexamethasone suppression test (DST) was developed from the neuroendocrine research strategy to provide indirect information about the integrity of the limbic system in patients with endogenous depression (ED). Abnormal test results occur in close temporal relationship to clinical episodes of ED, but not during the intervals between episodes. The neuroendocrine disinhibition revealed by the test is not a trait marker of individuals predisposed to develop ED. A standardized DST procedure has been established and can be applied in outpatient or inpatient routine clinical practice, with good sensitivity (50-65%) and high specificity (96%). The conditional probability principles of interpreting the test results are discussed and the effect of prevalence on the predictive value of the test results is emphasized. The DST should not be used as a screening test for all psychiatric patients but should be reserved for cases where clinical indications for its use are present. These indications include diagnostic confirmation of ED, monitoring the response to treatment, prediction of relapse or new episodes, and possibly prediction of suicide risk in patients with ED. The test may be especially useful in the diagnostic assessment of patients with difficult or confusing presentations of ED such as catatonia, depressive pseudodementia, depression in adolescents or children, "masked" depression, depression complicated by a personality disorder, and schizoaffective depression. Der Dexamethason-Hemmtest (DHT) wurde von der neuroendokrinen Forschung entwickelt, um eine indirekte Information über eine mögliche Störung des limbischen Systems in Patienten mit einer endogenen Depression (ED) zu erhalten. Abnorme Testergebnisse fanden sich in enger zeitlicher Beziehung zu Phasen der ED, aber nicht im gesunden Intervall zwischen den Phasen. Die neuroendokrine Enthemmung - soweit sie in dem Test sichtbar wird - ist kein Kennzeichen von Personen, die eine Prädisposition für eine ED haben. Ein standardisierter DHT wurde entwickelt und kann bei ambulanten und stationären Patienten routinemäßig angewandt werden. Es besteht eine gute Sensitivität (50-65 %) und eine hohe Spezifität (96 %). Die Prinzipien der bedingten Wahrscheinlichkeit zur Interpretation der Testergebnisse werden erörtert. Die Bedeutung der Prävalenz für den prediktiven Wert der Testergebnisse wird hervorgehoben. - Der DHT soll nicht als Screeningtest bei allen psychiatrischen Patienten angewendet werden, sondern nur bei Patienten mit einer klinischen Indikation für diesen Test. Diese Indikationen schließen ein: Bestätigung der Diagnose ,,ED", Verlaufsbeurteilung der Therapie, Voraussage eines Rückfalls oder einer neuen Phase, evtl. Voraussage eines Suizidrisikos bei Patienten mit einer ED. - Der Test kann besonders nützlich sein bei der differentialdiagnostischen Beurteilung von Patienten mit einer unklaren Symptomatik einer ED, wie Katatonie, depressive Pseudodemenz, Depression im Kinder- und Jugendalter, larvierter Depression, Depression mit Persönlichkeitsstörung, Depression bei schizoaffektiver Psychose.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: