Streß, Emotion und Hypertonie: Die integrative Rolle des Zentralnervensystems

Abstract
In current literature stress is assumed to be an import factor in the multifactorial pathogenesis of hypertension. The cardiovascular response might be dependent on the type and severity of stressors, the complexity of stress reaction and the ability of man to counteract stress. In this review the concept of stress, its nature and the participation of the central nervous system are elucidated. The role of emotion is also discussed, as well as a connection to stress mechanisms. The sympathetic nervous system acts as link between stress and hypertension, especially borderline-hypertension. Based on various experimental models as well as epidemiological investigations the hypothesis that stress is a causative factor in the initiation of hypertension is critically discussed. In patients with a genetic predisposition to hypertension, stress may play an important role in early manifestations of chronic blood pressure elevation, and in established hypertension, however, psychological stress contributes to temporary or longer lasting increases of blood pressure. In der multifaktoriellen Genese der Hypertonie wird dem Streß eine wichtige ursächliche Bedeutung zugeschrieben, die Vielfalt der Stressoren, die Komplexität der Streßreaktion sowie die vor allem dem Menschen eigene Fähigkeit der Streßreduktion modifizieren jedoch seinen Stellenwert. In dieser Übersicht werden das Konzept des Stresses, sein Erscheinungsbild und seine zentralnervösen Abläufe eingehender analysiert, die Rolle der Emotion als streßbegleitende Reaktion wird herausgestellt. Als wichtiges funktionelles Bindeglied zwischen Streßreaktion und Hypertonie kann das sympathische Nervensystem angesehen werden, da es auch bei der Borderline-Hypertonie eine übergeordnete Rolle spielt. Die naheliegende Annahme einer direkten ursächlichen Verknüpfung von Streß und Hypertonie wird vor dem Hintergrund experimenteller und epidemiologischer Daten durchleuchtet; offenbar hat Streß nur in der Initialphase der essentiellen Hypertonie einen pathogenetischen Stellenwert, bei manifester Hypertonie jedoch kann er als Auslöser intermittierender Blutdruckanstiege therapeutische Bedeutung erlangen.