Elektronenstruktur und physikalisch‐chemische Eigenschaften von Azo‐Verbindungen Teil IV: LCAO‐MO‐Modelle des Phenyl‐azo‐azulens
- 1 January 1958
- journal article
- Published by Wiley in Helvetica Chimica Acta
- Vol. 41 (7) , 2332-2342
- https://doi.org/10.1002/hlca.19580410744
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 17 references indexed in Scilit:
- Elektronenstruktur und physikalisch‐chemische Eigenschaften von Azo‐Verbindungen Teil I: Aryl‐azo‐azulene und Aryl‐azo‐guaj‐azuleneHelvetica Chimica Acta, 1958
- Elektronenstruktur und physikalisch‐chemische Eigenschaften von Azo‐Verbindungen Teil III: Dipolmomente substituierter Phenyl‐azo‐azuleneHelvetica Chimica Acta, 1958
- Elektronenstruktur und physikalisch‐chemische Eigenschaften von Azo‐Verbindungen Teil II: Substituierte Phenyl‐azo‐azuleneHelvetica Chimica Acta, 1958
- Zur Kenntnis der Sesquiterpene und Azulene. 117. Mitteilung. Über die drei isomeren Benz‐azulene: I. Synthese des 4,5‐Benz‐azulensHelvetica Chimica Acta, 1956
- Das Kompositions‐Prinzip: Eine anschauliche Methode zur elektronen‐theoretischen Behandlung nicht oder niedrig symmetrischer Molekeln im Rahmen der MO‐TheorieHelvetica Chimica Acta, 1953
- Molecular orbitals and organic reactionsQuarterly Reviews, Chemical Society, 1952
- Spectral Resemblances of Cata-Condensed HydrocarbonsThe Journal of Chemical Physics, 1949
- Zur Kenntnis der Sesquiterprene und Azulene. 82. Mitteilung. Die Ultraviolett‐Absorptionsspektren der fünf Monomethyl‐ und einiger mehrfach substituierter AzuleneHelvetica Chimica Acta, 1948
- A quantum-mechanical investigation of the azulene molecule. Part ITransactions of the Faraday Society, 1948
- Zur Kenntnis der Sesquiterpene. (76. Mitteilung). Die Absorptionskurven des Azulens und der fünf Monomethyl‐azulene im sichtbaren BereichHelvetica Chimica Acta, 1947