Untersuchungen über die BuchenwollschildlausCryptococcus fagiBär. (Insecta, Coccina), einen Vertreter der Rindenparenchymsauger1
- 12 January 1968
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Angewandte Entomologie
- Vol. 61 (1-4) , 373-380
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0418.1968.tb03903.x
Abstract
Zusammenfassung: Der Massenwechsel der BuchenwollschildlausCryptococcus fagiBär. ist weitgehend vom Rindenzustand abhängig. Sie induziert eine physiologische Veränderung in dem oberen Teil des Periderms. Diese Veränderung ist wahr‐scheinlich ernährungsphysiologisch günstig (“physiologische Galle” nach Kxoft), schlägt aber häufig sehr schnell in eineNekrose um(Abwehrnekrose). Doch kann sich an Massenbefallsbäumen dieser Vorgang nachweislich über einige Jahre bzw. Generationen verzögern. Auf der Stufe des Punktualbefalls müssen ebenfalls lokal jeweils verschiedene Reaktionen der Rinde erwartet werden.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Über das Schicksal der von der Buchenrindenwollaus (Cryptococcus fagi Bsp.) befallenen BuchenZeitschrift für Angewandte Entomologie, 2009
- Further investigations concerning the interrelationship between bark condition of Abies alba and infestation by Adelges piceae typica and A. nüsslini schneideri1Zeitschrift für Angewandte Entomologie, 2009
- Die Ökologie der Cocciden (Homoptera, Coccoïdea) Frankens 1. Abschnitt1Zeitschrift für Angewandte Entomologie, 2009
- THE BEECH BARK DISEASE: A NECTRIA DISEASE OF FAGUS, FOLLOWING CRYPTOCOCCUS FAGI (BAER.)Canadian Journal of Research, 1934
- Die Buchen-Wolllaus, Chermes fagi KltbPublished by Springer Nature ,1880