Häufigkeit psychischer Störungen bei nicht-psychiatrischen Klinikpatienten: Eine Prävalenzuntersuchung*
- 1 January 1984
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 109 (38) , 1438-1442
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1069391
Abstract
Bei 322 stationär behandelten Patienten aus den Kliniken für Innere Medizin, Abdominal- und Transplantationschirurgie, Unfallchirurgie, Neurologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Orthopädie der Medizinischen Hochschule Hannover wurde die Häufigkeit psychischer Störungen durch ein Screening mit Selbsteinschätzungsverfahren ermittelt. Die untersuchten Personen repräsentierten etwa 78 % der stationären Patienten während der Untersuchungszeit. Schwerstkranke und Patienten über 65 Jahre wurden nicht befragt. Auf der Basis konservativer Grenzwerte betrug die Häufigkeit von Depressionen mit 95 % Sicherheit 16,1-24,9 %, schwere soziale Ängste hatten 20,7-30,3 % der Patienten. Bei 9,4 % der Patienten waren beide Störungsbereiche stark ausgeprägt. Bei Zusammenfassung beider Bereiche ist von 31,4-42 % der stationär behandelten Patienten auszugehen, die einer vertieften psychologisch-medizinischen Diagnostik und gegebenenfalls Psychotherapie bedürfen. Die Prävalenzrate schwankte zwischen den sechs Kliniken sehr stark. Das Maximum lag mit 49,2 % in der Inneren Medizin, das Minimum mit 27,3 % in der Unfallchirurgie. A total of 322 hospitalized patients in the departments of internal medicine, abdominal and transplant surgery, accident surgery, neurology, ear-nose-throat, and orthopaedic surgery of the Medical Academy of Hannover, were screened with self-assessment tests. The tested patients represented about 78 % of all in-patients during the test period. Very ill patients and those over 65 years were excluded. The prevalence of depression (95 % confidence limit) was 16.1-24.9 %, of severe social anxiety 20.7-30.3 % of all patients. Both depression and anxiety were severe in 9.4 % of all patients. Thus, taking both disorders together, 31.4-42 % of all in-patients are likely to require more detailed psychological-medical diagnosis, and if indicated, psychotherapy. The prevalence of disorders varied greatly between the six departments, highest at 49.2 % in internal medicine, lowest at 27.3 % in the accident department.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: