Die Behandlung der toxischen nodulären Struma mit Radiojod
- 1 January 1961
- journal article
- schattauer gmbh
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Nuklearmedizin-Nuclear Medicine
- Vol. 01 (01) , 27-46
- https://doi.org/10.1055/s-0037-1621132
Abstract
Zusammenfassung: Die ausgezeichnete Wirkung der Radiojodtherapie in der Behandlung der Hyperthyreose zeigte sich auch bei unseren Patienten, bei denen es sich zum größten Teil um toxische Knotenstrumen handelte.Bei der Wahl der Therapie wurde der Radiojodtherapie grundsätzlich der Vorzug vor der Strumektomie gegeben, da jedes Operationsrisiko naturgemäß wegfällt. Wegen der theoretischen Möglichkeit einer Genschädigung und karzinogenen Wirkung wurden jüngere Patienten im allgemeinen von der Radiojodtherapie ausgenommen.Da es sich als unmöglich erwies, die zur Therapie notwendige Radiojoddosis ausreichend genau zu berechnen, wurde von einer empirisch ermittelten Grunddosis ausgegangen und diese dem Fall entsprechend variiert. Es gelang auf diese Weise in 70,8% aller Fälle mit einer einmaligen Dosis Radiojod eine bleibende Remission zu erzielen und in nur 6,2% traten Zeichen einer definitiven Schilddrüsenunterfunktion auf.Die ermittelte Durchschnittsdosis von 10,1 mC ist relativ hoch und dürfte, wie auch die in ganz vereinzelten Fällen beobachtete starke Rezidivneigung, auf die ausgeprägte morphologische wie funktionelle Eigenart der nodulären Strumen zurückzuführen sein. Auch eine Abhängigkeit der Durchschnittsdosis von der durchschnittlichen Schilddrüsengröße ist möglich. Ein wesentlicher Unterschied in der Strahlenempfindlichkeit zwischen nodulären und diffusen Strumen konnte nicht festgestellt werden.Bei den toxischen diffusen Strumen wurde in einem viel höheren Prozentsatz ein Exophthalmus festgestellt, als bei den toxischen nodulären Strumen, während das Verhalten des Exophthalmus nach der Radiojodtherapie in beiden Gruppen völlig gleich war.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Eine neue, einfache Jodbestimmung im Blutserum unter Anwendung der IsothermdiffusionMicrochimica Acta, 1958
- THE DISTURBANCE IN IODINE METABOLISM PRODUCED BY THYROID SURGERYJournal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 1957
- Therapie der Schilddrüse mit RadiojodPublished by Springer Nature ,1957
- ASSOCIATION OF IRRADIATION WITH CANCER OF THE THYROID IN CHILDREN AND ADOLESCENTSJAMA, 1955
- TEN YEARS' EXPERIENCE WITH RADIOACTIVE IODIDE*Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 1954
- PROGNOSIS OF HYPERTHYROIDISM TREATED BY ANTITHYROID DRUGSJAMA, 1953
- RADIOACTIVE IODINE IN THE TREATMENT OF HYPERTHYROIDISMAnnals of Internal Medicine, 1952
- THE EFFECTS OF SODIUM IODIDE, 6-PROPYLTHIOURACIL, AND l-METHYL-2-MERCAPTOIMIDAZOLE DURING RADIOIODINE THERAPY OF HYPERTHYROIDISM*†Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 1952
- THE COLLECTION OF RADIOACTIVE IODINE BY THE HUMAN FETAL THYROID*Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 1948