Die Ausscheidung von normalen und modifizierten Nucleobasen im Urin bei chronischen myeloproliferativen Syndromen

Abstract
Die Ausscheidung von 2 normalen und 4 modifizierten Nucleobasen im Urin wurde mit Hilfe eines Hochleistungs-Flüssigkeits-chromatographischen Verfahrens gemessen. Dabei ergaben sich gegenüber gesunden Erwachsenen bei allen untersuchten Krankheitsbildern der chronischen myeloproliferativen Syndrome sowie bei einer ätiologisch ungeklärten Panzytopenie nicht nur stark erhöhte Werte für die Gesamt-Ausscheidung aller gemessenen Nucleobasen, sondern diese zeigten auch ein jeweils charakteristisches „Muster“ mit besonders starker Erhöhung des N2, N2-Dimethylguanins. Eine Längsschnittuntersuchung einer CML mit zwei Schüben zeigte eine Korrelation der Nucleobasenausscheidung mit der Leukozytenzahl. Damit steht ein Verfahren zur Verfügung, das ohne jede Belastung des Patienten eine Beurteilung von Myeloproliferation und wahrscheinlich auch Therapieeffekten zulä\t. The qualitative and quantitative analysis by high performance liquid chromatography of the normal and modified nucleobases excreted in urine represents a new and versatile tool, especially in oncology. The excretion of 2 normal (adenine, guanine) and 4 modified nucleobases (methylated guanine derivatives) in urine was measured by cation exchange LC. All chronic myeloproliferative syndromes showed highly elevated total excretion values of all determined nucleobases, the “pattern” being characteristic with N2, N2-dimethylguanine most prominent (up to 29.8 S.D. above the pertinent normal value). A follow-up study of a case of CML with two episodes of extreme leukocytosis showed a correlation of the nucleobases excretion with the number of leukocytes. Thus, a method has been established which permits the assessment of myeloproliferation and probably therapy effects.