Abstract
Einleitung: Die chronische Hepatitis C ist die häufigste Krankheit intravenös Drogenabhängiger. Die Nebenwirkungen der Interferontherapie ähneln sehr dem Opioidentzugssyndrom. In der vorliegenden prospektiven Studie wurde untersucht, ob eine Interferontherapie die Entzugsbehandlung stört. Patienten und Methode: Die Patienten mussten die ICD-10-Kriterien für Opioidabhängigkeit erfüllen und HCV-RNA-positiv sein. Insgesamt wurden konsekutiv 50 Patienten in die Studie aufgenommen. Während der Entzugsbehandlung wurde mit einer Interferonbehandlung (vor Oktober 1998) oder eine Kombinationsbehandlung aus Interferon und Ribavirin (ab November 1998) begonnen. Ergebnis: 64 % beendeten trotz Interferonbehandlung die Entzugsbehandlung regulär. Sechs Monate nach HCV-Therapieende hatten mehr Patienten, die die Entzugsbehandlung regulär beendeten, das HCV verloren als die, die die Entzugsbehandlung vorzeitig abgebrochen hatten. Dieses Ergebnis ist jedoch nicht signifikant. Schlussfolgerung: HCV-infizierte Drogenabhängige können erfolgreich mit Interferon und Ribavirin behandelt werden. Die Interferonbehandlung führt nicht zu vermehrten Abbrüchen der Entzugsbehandlung. Background: Chronic hepatitis C Virus (HCV) infection is the most common disease among intravenous drug users (IDU). Side effects of interferon alfa are similar to withdrawal symptoms. The aim of this prospective study was to investigate whether opiate-dependent IDUs with chronic hepatitis C virus can complete the detoxification treatment successfully, although they were treated with interferon alfa. Patients and method: In order to be eligible for the study IDUs meeting ICD-10 diagnosis of opioid dependency had to be HCV RNA positive by polymerase chain reaction. Subsequently 50 in-patients were enrolled, and during detoxification treatment HCV treatment with interferon alfa-2a (till 1998) or a combined regimen consisting of interferon alfa-2a and ribavirin (begun in 1998) was started. Results: 64 % of the IDUs treated with interferon alfa completed detoxification treatment. Sustained response rates (loss of HCV-RNA six months after end of interferon therapy) were not significantly different for patients who had left or completed detoxification treatment. Conclusions: HCV infected drug addicts can be treated successfully with interferon alfa-2a and ribavirin if they are closely supervised by physicians specialized in both hepatology and addiction medicine. HCV therapy does not disturb detoxification treatment.