Korrosion und Beanspruchung als Schadensursache im Wasserraum von Hochdruckdampferzeugern
- 1 April 1971
- journal article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 22 (4) , 315-323
- https://doi.org/10.1002/maco.19710220409
Abstract
Die Einsatzmöglichkeit ferritischer Stähle im Dampfkessel‐ und Apparatebau beruht bei Berührung mit heißem Wasser und Dampf auf der Bildung einer geschlossenen Magnetitschicht, die auch bei kurzzeitigen Stillständen unter Zutritt von kaltem sauerstoffhaltigem Wasser eine Schädigung durch lokale Korrosion verhindert. Diese Schutzwirkung kann unter Mitwirkung mechanischer Spannungen durch Schädigung der Schutzschicht verlorengehen. Die Wechselwirkung von mechanischen Spannungen and Verformungen, thermischen Einflüssen, Schutzschichtschäden und Stillstandskorrosion kann zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit einer Konstruktion oder sogar zu größeren Schadensfällen führen.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Elektrochemische Meßmethoden zur Untersuchung der Spannungs‐ und SchwingungsrißkorrosionMaterials and Corrosion, 1969
- Ablagerungs‐ und Korrosionsprodukte im Wasser/Dampf‐Kreislauf von Dampferzeuger‐AnlagenChemie Ingenieur Technik - CIT, 1968
- Growth Characteristics of Iron Oxide Films Generated in Dilute Lithium Hydroxide Solution at 300°CJournal of the Electrochemical Society, 1968
- Tensile fracture of magnetite filmsCorrosion Science, 1967
- A Critical Survey off Possible Factors Contributing to Internal Boiler CorrosionCorrosion, 1965
- The Fast Linear Growth of Magnetite on Mild Steel in High-Temperature Aqueous ConditionsBritish Corrosion Journal, 1965
- Corrosion Mechanisms in the Reaction of Steel with Water and Oxygenated Solutions at Room Temperature and 316°CJournal of the Electrochemical Society, 1960