Are there concepts in treatment of metacarpale fractures? Own results and a review of the literature of last 12 years
- 1 January 1999
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Der Unfallchirurg
- Vol. 102 (1) , 50-58
- https://doi.org/10.1007/s001130050372
Abstract
As the treatment of metacarpal fractures is today still a controversial subject, we conducted an analysis of the literature in order to present the different therapy guidelines, indications, and their results. The data from the follow-up of 1602 patients was taken from literature which dated from 1 January 1984 to 31 March 1996. A total of 522 patients who underwent surgery received K-wires, screws or external minifixateur. The conservative approaches ranged from immobilization to various methods of mobilization with different aids or without fixation of the fracture. The mobilization in a brace provided good to excellent results in 95 % of the cases; however, the failure rate of therapy was 23 % because of local bruises and skin necrosis (3 %). The mobilization with handcast, tape etc. attained good to excellent results in 94 % of the cases. Here, no complications occurred. Both the immobilization treatment and the surgery provided good to excellent results in 85 % of the cases. The reposition of fractures of the fifth metacarpal was successful in only 15 % of the cases. Fractures with dislocations below 30 °, a shortening of less than 5 mm, no rotational displacement or that below 10 °, no articular incongruency, and no relevant soft tissue trauma do not need surgery according to our results and should be treated with early mobilization as suggested by the survey. Beyond these limits a primary surgical therapy is justified. The immobilization of metacarpal fractures over a period of more than 3–4 weeks is not necessary. Da auch heutzutage die Behandlung der Mittelhandbrüche kontrovers diskutiert wird, wurde eine Literaturanalyse durchgeführt, um die unterschiedlichen Therapien, Indikationen und deren Ergebnisse aufzuzeigen. Aus der Literatur vom 1. 1. 1984–31. 03. 1996 wurden Daten von 1602 nachuntersuchten Patienten verglichen; 522 operativ versorgte Patienten wurden mit Kirschner (K)-Drähten, Schrauben, Plättchen, Cerclage oder Minifixateur externe behandelt. Die konservativen Ansätze reichen von der Immobilisation bis hin zu unterschiedlichsten frühfunktionellen Methoden mit verschiedensten Hilfsmitteln oder gar ohne jede Fixation des Bruches. Die frühfunktionelle Therapie mit einem Brace kam bei 95 % zu sehr guten und guten Ergebnissen, hatte aber eine Therapieabbruchrate von bis zu 23 % aufgrund von lokalen Druckstellen und Hautnekrosen (3 %). Die teilweise Ruhigstellung mit unterstützendem Handcast, Tape etc. kam bei 94 % zu sehr guten und guten Ergebnissen. Hierbei traten keine Komplikationen auf. Jeweils 85 % sehr gute und gute Resultate erzielten die operativen Verfahren und die Immobilisationsbehandlung. Die Reposition von Mittelhandknochen (MHK)-V-Frakturen hatte nur bei 15 % der Patienten Erfolg. Metarkapalefrakturen mit Dislokationen unter 30 °, einer Verkürzung von weniger als 5 mm, einer Rotationsfehlstellung unter 10 °, keiner Gelenkstufe und ohne relevantes Weichteiltrauma benötigen nach unseren Ergebnissen keine Operation und sollten auch nach den Ergebnissen der Literaturrecherche frühfunktionell behandelt werden. Bei Überschreitung dieser Grenzen ist eine primäre operative Therapie gerechtfertigt. Die Immobilisation von Mittelhandfrakturen über mehr als 3–4 Wochen ist nicht sinnvoll.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: