Subjektive Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Eine Befragung Hamburger Schüler im Rahmen der schulärztlichen Untersuchung
- 1 March 2000
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Das Gesundheitswesen
- Vol. 62 (3) , 148-155
- https://doi.org/10.1055/s-2000-10487
Abstract
Die subjektiv erlebte Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist in der Public-Health-Forschung bisher wenig berücksichtigt worden. In Zusammenarbeit mit Schulärzten der Stadt Hamburg wurden 1501 Schüler der 4. und 8. Klassen (Kinder und Jugendliche) und ihre Eltern zum Thema „gesundheitsbezogene Lebensqualität und Gesundheitsverhalten” befragt, u. a. mit der 12-Item-Kurzform des KINDL-Lebensqualitäts-Fragebogens und etablierten psychosozialen Verfahren. Es ergaben sich hohe Werte in der KINDL-Skala bei 75 % der befragten Schüler (der Mittelwert der von 0-100 transformierten KINDL-Gesamtskala lag bei 80), wobei Jugendliche - und in dieser Gruppe besonders die Mädchen - signifikant geringere Werte aufwiesen. Psychosoziale Belastungen, Erkrankungen und Schulfehltage waren negativ mit der Lebensqualität assoziiert. Gesundheitsbezogene Ressourcen im Bereich Ernährung und Risikofaktoren im Bereich Suchtmittelgebrauch, Übergewicht und Stressoren korrelierten erwartungsgemäß mit der subjektiven Gesundheit. In multiplen Regressionen erklärten diese Variablen in der Gesamtgruppe 20 % der KINDL-Varianz. Unter Berücksichtigung von Indikatoren des Funktionsstatus und der Lebenszufriedenheit erhöhte sich der Prozentsatz erklärter Varianz auf über 50 %; analog konnte hier mittels Diskriminanzanalyse eine korrekte Zuordnung in 90 % der Fälle in die Kategorien hohe vs. niedrige Lebensqualität erzielt werden. Die Studie zeigt, dass die Erfassung der subjektiven Gesundheit ein methodisch adäquater und inhaltlich aufschlussreicher Indikator ist, der in der Gesundheitsberichterstattung, in der epidemiologischen Forschung und in der schulärztlichen Praxis zur Identifikation befindlichkeitsbeeinträchtigter Personengruppen und deren gezielter Unterstützung nutzbar gemacht werden kann. The subjectively perceived health of children and adolescents has received little attention in Public Health research so far. In co-operation with school physicians of Hamburg, Eimsbuettel, 1501 children and adolescents (grades 4 and 8, as well as their parents) were questioned with regard to health-related quality of life and health behaviour, using among others the short form of the KINDL Quality of Life Questionnaire and established psychosocial instruments. High values in the KINDL scale were found in 75 % of the students, the mean value of the 0-100 transformed KINDL total scale was around 80. Adolescents - and in this group specifically the girls - reported significantly lower quality of life scores. Psychosocial strain, presence of disease and school absenteeism were negatively associated with quality of life ratings. Health-related behaviours in terms of resources in the area of food intake and risk behaviours in terms of addiction, obesity and stressors correlated with subjective health as expected. In multiple regressions these factors explained 20 % of the KINDL-score variance in the total group. Taking into account indicators of functional status and life satisfaction, the percentage of explained variance increased to over 50 %; here these predictors yielded a correct classification of high vs. low self-reported quality of life in 90 % of the cases. The study shows that subjective health is a methodologically adequate and scientifically interesting indicator which in the public health area can be used in epidemiological research, in health reporting and in school physicians’ practice to identify young persons with quality of life impairments in order to provide early and in-focus support to this group.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: