Ein modifiziertes Verfahren zur99mTc-Markierung von Erythrozyten
- 1 October 1976
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 125 (10) , 362-365
- https://doi.org/10.1055/s-0029-1230479
Abstract
Es wird eine modifizierte Vorschrift zur Markierung von Erythrozyten mit 99mTc-Natriumpertechnetat zur Durchführung von Milzszintigraphien beschrieben. In-vitro-Untersuchungen ergaben, daß durch Wegfall der sonst üblichen Waschprozesse und durch das gleichzeitige Alterieren der Erythrozyten während der Zinninkubation die Markierungsdauer stark verkürzt werden kann. Dabei werden gleichmäßige Markierungsausbeuten von 96–98% erreicht. Speziell der Vorgang der Zinneinwirkung auf die Erythrozyten wird einer näheren Untersuchung unterzogen. Dabei wird der Einfluß von Inkubationszeit und -temperatur, vom Plasmaanteil in der Erythrozytensuspension, vom Rühr- bzw. Schüttelvorgang, vom Anteil der Dispersionsflüssigkeit und von der Zinnkonzentration auf die Markierungsausbeute bestimmt. Die Methode hat sich in der Milzszintigraphie bei bisher 56 Kontrollszintigrammen bewährt. A modified method for labeling erythrocytes with 99mTc-sodium pertechnetate for spleenic scintigraphy is described. In vitro investigations have shown that by omitting the customary process of washing and by simultaneous alteration of the erythrocytes during the tin incubation period, the duration of erythrocyte labeling can be considerably reduced. A yield of 96 to 98% can be achieved. The effect of the tin on the erythrocytes is further investigated. The effect of the incubation period and temperature, of the plasma in the erythrocyte suspension, of stirring and agitation, of the dispersion liquid and tin concentration were studied. The method proved satisfactory in 56 controlled spleenic scintigrams.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: