Abstract
The limitation of an AC technique for the amplification and display of the indirectly recorded human corneofundal potential (CFP) is discussed. A Mingograph M34 with EMT12B preamplifiers (Siemens) has been tested with regard to a DC recording of the CFP. With the same purpose the electrical characteristics of two electrode types—a Kaiser lead alloy electrode and a Beckman silver-silver chloride cupped electrode—were examined and a suitable preparation of the skin contact area indicated. Finally the base line stability was evaluated and a comparative study of AC and DC recordings of the CFP presented and subjected to statistical analysis. Darstellung der Grenzen einer Wechselstromtechnik für die Verstärkung und Registrierung des indirekt abgeleiteten Cornea-Fundus-Potentials (KFP). Für die Versuche wurde ein Mingograph M34 mit einem EMT 12B Vorverstärker (Siemens) versehen und im Hinblick auf eine Gleichstromableitung des KFP's erprobt, ebenso die elektrischen Eigenschaften von zwei Elektroden-Typen, eine Kaiser-Bleilegierungs-Elektrode und eine Beckman Silber-Silberchlorid-Elektrode. Darstellung einer geeigneten Präparation des Hautkontaktareals. Es folgen die Beurteilung der Stabilität der Grundlinie und ein Vergleich, wie die statistische Analyse der Wechselstrom- und Gleichstromregistrierung des KFP.

This publication has 15 references indexed in Scilit: