Abstract
Gneisses from the southern part of the Bunte Series have been studied in order to determine their metamorphic evolution. They all belong to the paragenetic facies type Bt+Sil+ Kfs+Qtz+Grt. The garnets of these rocks generally exhibit typical features of garnets from this high‐temperature facies type: diffusional homogenization throughout the bulk of the garnet and retrograde zoning patterns at the outer rim. Ca‐ and Mn‐richer relict cores in some garnets are evidence of the early metamorphism. These cores are enveloped by the high‐temperature homogenized garnet. The element distribution curves of the relict cores show evidence of partial element‐specific modification by volume diffusion.Paragenetic and textural relations as well as temperature and pressure calculations suggest the following conditions of the main metamorphism: 700–770°C at 7‐9 kbar and PH2O PtotDespite the uncertainty due to the incomplete equilibration among garnet rims and other matrix minerals, an attempt is made to model the cooling and uplift history of the rocks using textural, paragenetic, chemical and literature data.Zusammenfassung: Gneise aus dem südlichen Teil der Bunten Serie wurden im Hinblick auf ihre Metamorphoseentwicklung untersucht. Sie gehören allgemein dem Faziestyp Bt+Sil+Kfs+Qtz+Grt an. Die Granate weisen alle für diesen Faziestyp charakteristischen Merkmale auf: weitgeheride Homogenisierung durch Diffusion und Abkühlungserscheinungen am äuβeren Rand. Ca‐ und Mn‐ reiche reliktische Kerne mancher Granate weisen auf ein älteres Ereignis hin. Diese Relikte werden im homogenisierten Granat höherer Bildungstem‐peratur eingeschlossen. Ihre Element‐ Verteilungskurven sind teilweise durch die intrakristalline Diffusion dem Kationenradius entsprechend abgeflacht.Paragenetische Beziehungen und T‐ und P‐Berechnungen ergeben folgende Bedingungen für die Hauptmetamorphose: 700–770°C bei 7‐9 kbar und PH2OPtot.Trotz der Unsicherheit, die auf eine unvoll‐ständige Einstellung des Gleichgewichtes zwischen Granaträndern und den übrigen Matrixmineralen zurückzuführen ist, wurde ver‐sucht, ein Modell über die Abkühlungs‐ und Hebungsgeschichte der untersuchten Gesteine zu erstelleu.

This publication has 29 references indexed in Scilit: