Aktive Kontrastübertragungstheorie
- 1 October 1959
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Optica Acta: International Journal of Optics
- Vol. 6 (4) , 319-338
- https://doi.org/10.1080/713826306
Abstract
Bei den meisten Anwendungen der Kontrastübertragungstheorie gelten die Apparateeigenschaften (z.B. die Aberrationen) als bekannt. Daraus wird dann die Kontrastübertragungsfunktion berechnet. Hier dagegen lautet das Problem: wie muss der Apparat konstruiert werden, wenn eine ganz bestimmte Kontrastübertragungsfunktion gefordert wird? Unter diesem Aspekt wird die Kontrastübertragung für folgende Prozesse berechnet: Phasen- und Amplitudenfilter in der Pupille des Objektivs (periodisch oder statistisch, Fresnel-Linse); Bewegung des Bildes unter gleichzeitiger Variation der Beleuchtungsstärke; fotografische Kontrastverstärkung (steile Gradation, Nachbareffekt, Maskierung, Herschel-Methode); moderne Kontrastverstärkung (elektronische Maske Logetron, Fluoro-Dodge, Fernseh-Methoden).Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Contrast Transfer in the Grating SpectrographOptica Acta: International Journal of Optics, 1959
- A Density Filter Improving Aberrant Optical ImageJournal of the Physics Society Japan, 1957
- Spherical aberration and the information content of optical imagesProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1957
- Contrast-Transmission Functions Determined Experimentally for Asymmetrical Images and for the Combination of Lens and Photographic EmulsionJournal of the Optical Society of America, 1956
- On the diffraction theory of optical imagesProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1953
- Use of the Herschel Effect in Improving Aerial PhotographsJournal of the Optical Society of America, 1951