Die Jahresperiodik einiger nichtflüchtiger Carbonsäuren in Sempervivum tectorum L.
- 1 January 1968
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Planta
- Vol. 79 (4) , 299-311
- https://doi.org/10.1007/bf00386913
Abstract
Isocitric, citric, malic, and succinic acids are found in S. tectorum. Their contents, measured at various times during the year, show remarkable changes. Isocitric acid always dominates and reaches distinct maxima in December and June. During the winter and in the course of summer the quantity decreases, and in February and August there are minima of the amounts of this acid. The contents of citric and malic acids show a maximum during the winter months. The quantity of succinic acid increases in winter, too, but the highest values are found in the beginning of spring. The variations in the quantity of total acids are, as a result of the very high percentage of isocitric acid, essentially in accordance with the variations of the latter. The amount of total acids is highest in June and smallest in August. The factors temperature, photoperiodism, and endogenous annual rhythm are suggested to be responsible for the fluctuations in contents of the acids. A comparison with the behaviour of soluble carbohydrates suggests that acids take part in the regulation of storage of carbohydrates. Definite statements cannot be made, because the distribution of acids in the compartments of the cell is not known. In Sempervivum tectorum sind das ganze Jahr über Isocitronen-, Äpfel-, Citronen- und Bernsteinsäure nachzuweisen. Die Säuren zeigen erhebliche jahresperiodische Mengenveränderungen. Die stets vorherrschende Isocitronensäure weist Maxima im Dezember und im Juni auf; während der Wintermonate und im Verlauf des Sommers nimmt die Menge jeweils ab. Die Gehalte an Citronen- und Äpfelsäure zeigen winterliche Maxima. Die Menge der Bernsteinsäure ist während des Winters ebenfalls erhöht, erreicht die höchsten Werte aber erst zu Beginn des Frühjahrs. Die Veränderungen der Gesamtsäuremenge entsprechen infolge der sehr hohen Isocitratgehalte diesen weitgehend. Die höchste Säuremenge wird im Juni erreicht, die geringste im August. Für die jahresperiodischen Schwankungen der Säuregehalte werden die Faktoren Temperatur, Photoperiode und endogene Jahresrhythmik verantwortlich gemacht. Ein Vergleich mit dem jahresperiodischen Verhalten der Kohlenhydrate läßt eine Teilnahme von Säuren an der Regulation der Kohlenhydratspeicherung möglich erscheinen. Gesicherte Aussagen dazu können nicht gemacht werden, da die Verteilung der Säuren in den einzelnen Zellkompartimenten nicht bekannt ist.This publication has 37 references indexed in Scilit:
- Molecular models for the circadian clockJournal of Theoretical Biology, 1967
- Methodische Untersuchungen zur Trennung und Bestimmung von organischen Säuren in PflanzenmaterialPlant Foods for Human Nutrition, 1965
- Changes in Amounts of Organic Acids in Citrus Leaves during Periods of Cold StorageNature, 1960
- Crassulacean Acid MetabolismAnnual Review of Plant Physiology, 1960
- Endogener Rhythmus und CO2-Stoffwechsel bei Pflanzen mit diurnalem SäurerhythmusPlanta, 1960
- Zellphysiologische Studien anBryophyllum im Zusammenhang mit dem täglichen SäurewechselProtoplasma, 1957
- The Effect of Temperature on the Behavior of Malic Acid and Starch in Leaves of Bryophyllum calycinum Cultured in Darkness.Plant Physiology, 1954
- Organic Acid Metabolism ofSedum praealtumJournal of Experimental Botany, 1952
- Ein Beitrag zur Kenntnis des Säurestoffwechsels nichtsukkulenter PflanzenPlanta, 1932
- Zur Physiologie der organischen Säuren in grünen PflanzenPlanta, 1929