Polysegmentäre Anderssonläsion bei ankylosierender Spondylitis
- 1 April 1979
- journal article
- case report
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 130 (04) , 454-460
- https://doi.org/10.1055/s-0029-1231308
Abstract
Anhand der röntgenologischen Verlaufsbeobachtung und autoptischen Untersuchung eines Patienten mit polysegmentalen Anderssonläsionen (sog. Spondylodiszitis) bei ankylosierender Spondylitis wird über die histologisch und oft auch klinischröntgenologisch mögliche Differenzierung dieser destruktiven Läsion in einen entzündlichen und nicht-entzündlichen Typ berichtet. Der nicht-entzündliche Typ der Anderssonläsion spiegelt einen Ermüdungsbruch bzw. dessen Folge, z. B. Pseudarthrose, im versteiften Achsenskelett wider. Seine Entstehung wurde bei unserem Patienten durch eine renale Osteopathie begünstigt. Basing on roentgenological observation of the course of the disease, and on postmortem examination, of a patient with polysegmental Andersson lesions (known as spondylodiscitis) in ankylosing spondylitis, the article reports on the histological and often also clinico-roentgenological possibility of differentiating between an inflammatory and non-inflammatory type of this destructive lesion. The non-inflammatory type of Andersson lesion reflects a fracture due to fatigue, or its sequel, eg pseudarthrosis, in the stiffened axial skeleton. In this particular patient, renal osteopathy had favoured the genesis of the disease.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: