Division of Labor and Queen Influence in Laboratory Colonies of Polistes metricus (Hymenoptera; Vespidae)
- 12 January 1983
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift Fur Tierpsychologie
- Vol. 61 (2) , 127-140
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0310.1983.tb01333.x
Abstract
The role of the queen and her influence on worker behavior in laboratory colonies of the paper wasp Polistes metricus was investigated as part of a larger study designed to facilitate behavioral comparisons of this primitively eusocial wasp with the most studied eusocial bee Lasioglossum zephyrum. Queens of P. metricus were the most active individuals of the colonies and participated in all activities on the nest. Queens also accepted loads of prey from returned foragers more often than workers. Load receipts by queens of P. metricus were compared to forager leading behavior by queens of L. zephyrum. High rates of initial load acceptance may be one form of behavioral control of workers by queens.Zusammenfassung: Die Arbeitsteilung zwischen der Königin und den Arbeiterinnen geht bei Feldwespen weiter als bisher angenommen. Königinnen beteiligten sich an allen bekannten Aktivitäten auf dem Nest: Sie tauschten häufiger als die Arbeiterinnen Nährstoffe mit den Larven (Trophallaxis), bauten mehr Zellanlagen, beteiligten sich mehr am Weitergeben von Beute und von Baumaterial, zeigten häufiger die drei Formen von Vibrationsbewegungen, und sie verbrachten insgesamt mehr Zeit auf dem Nest als die typischen Arbeiterinnen. Allein die Königinnen legen Eier. In der Regel verputzen die Arbeiterinnen häufiger den Neststiel und belecken ihn und das Nest häufiger.Als Erstempfänger werden diejenigen Individuen bezeichnet, die von heimkehrenden Sammelwespen direkt Beute oder Baumaterial übernehmen. Königinnen waren signifikant häufiger Erstempfänger als Arbeiterinnen; das wird mit dem Führungsverhalten der Königinnen bei Furchenbienen (Lasioglossum zephyrum) (BREED und GAMBOA 1977) verglichen. Die Königinnen der Feldwespe P. metricus haben als dominante Erstempfängerinnen die Möglichkeit, die Art und die Intensität des Verhaltens von Arbeiterinnen zu beeinflussen; das steht neben der Beeinflussung durch Pheromone. Rangordnungsbedingte Interaktionen zwischen Feldwespen (PARDI 1948; WEST EBERHARD 1969) sollten nicht nur im Zusammenhang mit der Evolution der Eusozialität gesehen werden, sondern auch im Zusammenhang mit der Kolonieintegration und Arbeitsteilung, mit anderen Worten, als einer von mehreren Mechanismen der Verhaltenskontrolle der Arbeiterinnen durch die Königinnen.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Expression of insulin pathway genes during the period of caste determination in the honey bee,Apis melliferaInsect Molecular Biology, 2006
- Nestmate discrimination in social wasps (Polistes metricus, Hymenoptera: Vespidae)Behavioral Ecology and Sociobiology, 1981
- Division of labor among workers ofPolistes metricus (Hymenoptera: Vespidae): Laboratory foraging activitiesInsectes Sociaux, 1981
- Intracolonial communication by body oscillations in the paper wasp,Polistes metricusInsectes Sociaux, 1981
- Behavioral Control of Workers by Queens in Primitively Eusocial BeesScience, 1977
- The Evolution of Social Behavior by Kin SelectionThe Quarterly Review of Biology, 1975
- Were Workers of Eusocial Hymenoptera Initially Altruistic or Oppressed?Proceedings of the National Academy of Sciences, 1974
- Interactions in colonies of primitively social beesJournal of Comparative Physiology A, 1974
- Dominance Order in Polistes WaspsPhysiological Zoology, 1948