Hyperlipidemias in patients with kidney transplants

Abstract
Serum lipids in 58 renal transplant recipients were related to duration of follow-up, relative body weight, steroid medication, proteinuria and graft performance. Hyperlipidemia was observed between the 4th month and the end of the first year after transplantation in 83% of the patients. Thereafter, the frequency of hyperlipidaemia appeared to decrease: at 4 to 7 years only 61% of the subjects continued to exhibit abnormal high serum lipids. Three mechanisms leading to hyperlipidaemia were identified: 1) overweight, 2) steroid mediation, 3) proteinuria. A forth apparent mechanism was impaired transplant function. Bei 58 nierentransplantierten Patienten wurden die Serumlipide untersucht. Dabei wurde die Zeit seit Transplantation, die Steroidmedikation, die Übergewichtigkeit, die Proteinurie und die Transplantatverträglichkeit berücksichtigt. 83% der Patienten mit 4–12 Monate zurückliegender Transplantation wiesen eine Hyperlipidämie auf. Mit zunehmender Zeitdauer wurden Hyperlipidämien weniger häufig. Nach 4–7 Jahren wiesen noch 61% erhöhte Lipidwerte auf. Drei Faktoren tragen zur starken Häufung der Hyperlipidämie nach Nierentransplantation bei: 1) Übergewichtigkeit, 2) Steroidtherapie, 3) Proteinurie. Abstoßungsreaktionen und die daraus resultierende verminderte Nierenfunktion sind möglicherweise ein zusätzlicher, die Hyperlipidämie begünstigender Faktor.