Zur Abgrenzung von Chamaecyparis SPACH und Cupressus L. (Cupressaceae) und die systematische Stellung von Cupressus nootkatensis D. DON [= Chamaecyparis nootkatensis (D. DON) SPACH]
- 1 January 2001
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Feddes Repertorium
- Vol. 112 (3-4) , 179-229
- https://doi.org/10.1002/fedr.20011120304
Abstract
Die Samenzapfen der Gattungen Chamaecyparis und Cupressus (Cupressaceae) werden morphologischen Untersuchungen zum Zeitpunkt der Blüte sowie morphogenetischen Untersuchungen unterzogen und Unterschiede zwischen den Gattungen herausgearbeitet. Zapfendiagramme von neun Arten werden gegeben. Chamaecyparis hat am distalen Zapfenende immer mindestens ein steriles Paar Zapfenschuppen und ein gut ausgebildetes Terminalstück. Zusammen mit den distalen, sterilen Zapfenschuppen nimmt dieses am Aufbau des reifen Zapfens teil. Die Samenanlagen stehen auf den Zapfenschuppen scheinbar in einer Reihe und werden von innen nach außen angelegt. Dem zuerst angelegten Paar von Samenanlagen können nach beiden Seiten weitere Paare von Samenanlagen folgen. Nur bei Ch. obtusa tritt häufiger eine einzelne mediane Samenanlage in der Ontogenese auf, welche später als die mittleren beiden Samenanlagen der Zapfenschuppen angelegt wird. In reifen Zapfen ist diese seltener zu finden. Dieser Sachverhalt führt zu der Hypothese, dass die Samenanlagen nicht in einer Reihe, sondern in ein bis vier Reihen, die jeweils nur zwei Samenanlagen tragen, stehen. Die mediane Samenanlage bei Ch. obtusa stellt die ausnahmsweise gebildete mediane Samenanlage der ersten Reihe in zentripetaler Anlegung dar, die dann drei Samenanlagen enthält. Die Bestäubungstropfen bei Chamaecyparis stehen einzeln und verlaufen nicht miteinander. Bei der Gattung Cupressus tritt am Zapfenende nirgends ein auffälliges Terminalstück auf. Am distalen Ende stehen entweder sterile oder fertile Zapfenschuppen. Letztere kommen bei allen Arten vor, bei einigen Arten (z. B. C. arizonica, C. duclouxiana, C. nootkatensis) sogar über‐.Keywords
This publication has 20 references indexed in Scilit:
- Seed cone and ovule ontogeny in Metasequoia, Sequoia and Sequoiadendron (Taxodiaceae-Coniferales)Botanical Journal of the Linnean Society, 1992
- Cone and Ovule Development in Callitris (Cupressaceae-Callitroideae)Botanical Gazette, 1989
- Aspects of Cone and Ovule Ontogeny in Cryptomeria (Taxodiaceae)American Journal of Botany, 1989
- Biflavones and the affinities of Cupressus funebrisPhytochemistry, 1987
- Biflavones of the subfamily cupressoideae, cupressaceaePhytochemistry, 1985
- The pollination mechanism in yellow cypress (Chamaecyparisnootkatensis)Canadian Journal of Forest Research, 1980
- Sexual reproduction in western red cedar (Thuja plicata)Canadian Journal of Botany, 1980
- Pollination, female gametophyte, and embryo and seed development in yellow cedar (Chamaecyparis nootkatensis)Canadian Journal of Botany, 1975
- Cone initiation and development before dormancy in yellow cedar (Chamaecyparis nootkatensis)Canadian Journal of Botany, 1974
- A Botanical Expedition to Central Fokien.Journal of the Linnean Society of London, Botany, 1908