Nahrungsfette und Lipidstoffwechsel 2. Mitt. Die Wirkung der Nahrungsfette auf die Fettsäurezusammensetzung der Leberlipide

Abstract
In den Leberlipiden von Ratten sind bei fettfreier Diät die gleichen Fettsäuren nachweisbar wie bei den Tieren mit Fettgabe; danach haben die Leberzellen die Fähigkeit zur Biosynthese der verschiedenen Fettsäuren. Die Verabreichung von Fett wirkt sich auf die Fettsäurezusammensetzung der Leberlipide teilweise unterschiedlich aus. Während bei diesen Lipiden Myristin‐, Stearin‐ und Palmitölsäure vom Nahrungsfett kaum beeinflußt werden, manifestieren sich bei Palmitin‐, Öl‐, Linol‐ und Arachidonsäure Veränderungen. Die Fettsäuren der Fraktion der Phospholipide sind durch das alimentäre Fett am wenigsten beeinflußt; diese Fraktion besteht zu etwa 50% der gesamten Fettsäuren aus ungesättigten Vertretern. Von den Polyensäuren ist Arachidonsäure zu großem Prozentsatz vertreten. Die Cholesterinester‐Fraktion erweist sich als stärker ungesättigt als die Phospholipide, wobei die Monoensäuren dominieren.