Neubestimmung des Quantenbedarfs der Photosynthese mit der Kompensationsmethode
Open Access
- 1 March 1960
- journal article
- research article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung B
- Vol. 15 (3) , 190-197
- https://doi.org/10.1515/znb-1960-0309
Abstract
Die bisher noch unentschiedene Frage, ob der Quantenbedarf der CO2-Spaltung bei der Photosynthese 4 oder kleiner als 4 ist, wurde mit einer verbesserten Kompensations-Methode von neuem untersucht, mit dem Ergebnis, daß 2,8 Quanten benötigt werden, um 1 CO2 zu spalten. Da 2,7 der kleinste energetisch mögliche Quantenbedarf an der roten Wirkungsgrenze bei 680 mμ ist, so kann also im Rot nahezu 100% der eingestrahlten Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt werden. Da bei Änderung der Wellenlänge die benötigte Quantenzahl gleich bleibt, so wird die Ausbeute an chemischer Energie beim Übergang zu kürzeren Wellenlängen kleiner und beträgt im Blau bei 436 mμ etwa 64 Prozent.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Über den chemischen Mechanismus der PhotosyntheseZeitschrift für Naturforschung B, 1959
- Quantenbedarf der PhotosyntheseZeitschrift für Naturforschung B, 1957
- Sauerstoff-Kapazität der ChlorellaZeitschrift für Naturforschung B, 1954
- THE MAXIMUM EFFICIENCY OF PHOTOSYNTHESIS1950
- The quantum efficiency of photosynthesisBiochimica et Biophysica Acta, 1950
- Carbon Dioxide Exchange and the Measurement of the Quantum Yield of PhotosynthesisAmerican Journal of Botany, 1941
- Factors Influencing the Efficiency of PhotosynthesisAmerican Journal of Botany, 1939