Computertomographischer Nachweis von Muskelhämatomen bei Hämophilie*

Abstract
Die anatomische Zuordnung von Muskelhämatomen gelingt computertomographisch mit größerer Sicherheit als aufgrund klinischer Befunde in Verbindung mit konventionellen Röntgenbildern. Die Computertomographie ermöglicht eine direkte Abbildung auch frischer Hämatome, noch bevor sie klinisch erfaßbar oder durch Sekundärveränderungen wie Verkalkungen oder Knochenarrosionen auf konventionellen Röntgenaufnahmen erkennbar sind. Mit Hilfe der Computertomographie wird die Differentialdiagnose und die Indikation zu konversativem oder operativem Vorgehen erleichtert. Die Dauer der Substitutionstherapie mit Gerinnungsfaktoren kann durch computertomographische Verlaufskontrollen der Hämatomrückbildung in manchen Fällen verkürzt werden. Anatomical localisation of intramuscular haematomas can be achieved more accurately by computer tomography than by clinical examination in conjunction with conventional radiography. Computer tomography is able to demonstrate fresh haematomas before they become diagnosable clinically, and before secondary changes, such as calcification or bone erosions, make them visible on conventional radiographs. In this way the diagnosis is made more certain and the choice between conservative or surgical treatment is simplified. The period of treatment with clotting factors can, in some cases, be shortened as a result of serial examinations by computer tomography.

This publication has 0 references indexed in Scilit: