Abstract
Es wird die Molekülgestalt bei sich entsprechenden nichtsubstituierten und substituierten Polyestern nach der Methode der Fällungstitration und mittels der Zη(P),‐Funktion untersucht. Ein einfaches Verfahren zur Berechnung der statistischen Fadenelemente, das auf einer Verknüpfung der Theorien von W. Kuhn und H. Kuhn von P. Debye und A. M. Bueche beruht, liefert für die substituierten Polyester das größere statistische Fadenelement. Substitutierte Polyester besitzen demanch die gedehntere Gestalt. Bei heiden Polyestertypen wird eine gewisse Zunahme des statistischen Fadenelementes mit dem Polymerisationsgrad gefunden, die eingehender diskutiert wird. Für das Vorliegen von Verzweigungen sprechen weder die experimentellen Ergebnisse noch theoretische Überlegungen, die auf Ground der Inkonstanz der statistischen Fadenelemente angestellt werden können.