Über die Endocarditis lenta als „reaktive Retikulose” mit besonderem Hinweis auf Veränderungen der Leber
- 1 February 1952
- journal article
- klinik und-forschung
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 77 (09) , 259-264
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1115931
Abstract
An einem klinischen Beobachtungsgut von 28 Fällen sogenannter „Endocarditis lenta” wird folgende Auffassung vom Wesen dieses Krankheitsbildes entwickelt: Die Ergebnisse der humoralpathologischen Untersuchungen — insbesondere der elektrophoretischen einerseits, der bioptischen Prüfung des Knochenmarks und der Leberstruktur andererseits — erwiesen ein deutliche bis starke Reaktion des retikulo-histiozytären Systems (RHS). Die besondere Betrachtung dieser Verhältnisse in der Leber zeigt jedoch sowohl funktionell wie morphologisch auch Veränderungen der Leberzelle selbst. Das Wesen der sogenannten „Endocarditis lenta” ist dualistisch: Es handett sich um eine Kombination von „Sepsis” und „Rheumatismus”. Die „rheumatische Schädigung” mit ihrem infektions-allergischen Kern führt zu generalisierten Befunden am RHS, die es erlauben, die sogenannte „Endocarditis lenta” unter dem Gesichtspunkt einer „reaktiven Retikulose” zu betrachten.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: