Abstract
Zusammenfassung: Bei 44 von 77 unserer Patienten (57,1%) war der während einer Gastroskopie gewonnene Magensaft hefe‐positiv. Zur sicheren Beurteilung wurde aus den mykologischen Befunden vom letzten Spülwasser des Gastroskopes vor Untersuchung, dem Mundabstrich des Patienten sowie seinem Magenaspirat ein Ergebnismuster erstellt, wodurch es möglich war, in 64,9% eine eindeutige Bewertung vorzunehmen.Die Hefedifferenzierung ergab ausschließlich pathogene Hefen: Candida (C.) albicans (n = 71), C. tropicalis (n = 15), C. krusei (n = 1) and Torulopsis glabrata (n = 4).In 50 mittels HE‐ und PAS‐Färbung zusätzlich untersuchten Magenschleünhautbiopsien dieser Patienten waren histologisch keine Pilze nachweisbar. Stellt man die histologische Diagnose dem jeweiligen mykologischen Ergebnismuster gegenüber, so zeigt sich ein Trend zur Häufung hefe‐positiver Befunde bei schweren Formen der Magenschleimhautentzündung.Ausgehend vom jeweiligen mykologischen Befundmuster werden abschließend die Grundzüge einer antimykotischen Therapie dargelegt.Summary: The gastric juice gained during gastroscopy was yeast‐positiv in 44 out of 77 patients, i. e. 57.1%. For clear evaluation the mycological results of the endoscope‐rinsing water immediately before examination, of the patient's mouth swab and his gastric juice were combined to a result‐pattern thus achieving an definite assessment in 64.9%.The yeast differentiation showed pathogenic yeasts only: Candida (C.) albicans (n = 71), C. tropicalis (n = 15), C. krusei (n = 1) and Torulopsis glabrata (n = 4).In 50 biopsies examined by HE‐ and PAS‐staining no fungi could be detected histologically. Intraindividual comparison of histological diagnosis with mycological results showed a tendency for accumulation of yeast‐positiv findings in severe gastric inflammation.Based on the mycological result‐pattern possibilities for an antimycotic treatment are outlined.