Untersuchungen zur Häufigkeit perinataler Hirnblutungen und deren Abhängigkeit vom Geburtsverlauf mit Hilfe der cranialen Computertomographie
- 1 September 1981
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Geburtshilfe und Frauenheilkunde
- Vol. 41 (09) , 597-600
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1036950
Abstract
Die craniale Computertomographie (CT) ermöglicht erstmals, durch eine nicht-invasive Methode perinatale Hirnblutungen zu untersuchen. Unter 80 Neugeborenen, bei denen nach Entbindung am Termin zwischen dem 3. und 5. Lebenstag eine CT durchgeführt wurde, befanden sich 43 neurologisch unauffällige Neugeborene, bei denen die Untersuchung mit Einverständnis der Eltern auf freiwilliger Basis erfolgte. Es zeigte sich am Gesamt kollektiv eine signifikante Korrelation zwischen neurologischem Befund und dem CT-Befund einer intracraniellen Blutung, während sich keinerlei Beziehung zum Entbindungsmodus nachweisen ließ. Ein Zusammenhang zwischen Parität, Geburtsgewicht, Apgar-Score, Nabelschnur-pH-Wert und dem CT-Befund ergab sich eben falls nicht. Eine sehr niedrige Dauer der Austreibungsphase bei der Spontangeburt scheint das Risiko perinataler Hirnblutungen zu erhöhen. The cranial computer-tomography is a new non-invasive method for the diagnosis of perinatal intracranial haemorrhage. Among 80 neonates, who were examined by CT after delivery at term between the 3rd and 5th day of life, there were 43 newborns without any neurological symptom. These were examined voluntarily with the permission of their parents. A significant correlation between the CT-finding of an intracranial haemorrhage and the neurological observations was found, whereas there was no relation to the mode of delivery. Parity, birth weight, Apgar-score, cord blood-pH did not correspond to the CT-findings. An extremely short duration of the second stage of labor in spontaneous delivery seems to increase the risk of perinatal intracranial haemorrhage.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: