Zum Mechanismus massenspektrometrischer Fragmentierungsreaktionen–II: Methoxygruppenwanderungen und Ringfragmentierungen in den Massenspektren der Methylather cyclischer Polyalkohole

Abstract
Zusammenfassung‐Die Massenspektren der Methyläther von Cyclopentan‐, cyclohexan, und Cycloheptandiolen besitzen einen deutlichen Peak m/e 75 von Ionen dr Struktur ⊕CH OCH3)2, die durch 1,3‐, 1,4‐ oder 1,5‐Wanderung einer Methoxygruppen entstehen. Die Bildung dieser Ionen ist nicht abhängig von der Stereochemie des Ausgangsmoleküs, vermutlich erfolgt die Methoxygruppenwanderung in einem durch α‐spaltung entstandenen offenkettigen Radikal‐Ion: magnified image Bei Cycloalkanen mit drei und mehr Methoxygruppen geben die Umlagerungsionen m/e 75 durchweg einen der gröten Peaks der Massenspektren.Die von einem carbinol‐C‐Atom ausgehenden Bindungen sind geschwächt. Die Anwesenheit mehrerer Carbibnol‐C‐Atome in den Molekül‐Ionen cyclischer Polymethoxyverbindungen begünstigt daher Fragmentierungen. die von den Zerfallsreaktionen einfachr Cyclanolderivate abweichen und charakteristisch für die Stellung der Methoxygruppen sind.

This publication has 15 references indexed in Scilit: