CT-Klassifikation intraartikulärer Kalkaneusfrakturen

Abstract
In den Jahren 1986-1992 wurde bei 93 Patienten mit 102 intraartikulären Kalkaneusfrakturen eine axiale CT des Kalkaneus durchgeführt. Die Auswertung erfolgte unter Anwendung einer modifizierten Klassifikation, welche die Anzahl der an der Fraktur beteiligten Fersenbeinfacetten (2 bei 4,8 %, 3 bei 53,9 %, 4 bei 32,3 %, Trümmerfrakturen bei 8,8 % der Fälle), den Frakturmechanismus (tongue-type in 28,4 %, joint-depression in 62,7 %), insbesondere dessen Auswirkung auf statisch wichtige Kompartimente des Fersenbeines berücksichtigt. Zudem wird die Frakturbeteiligung des kalkaneokuboidalen Gelenkes (in 60,8 %) erfaßt. Dadurch kann für jede intraartikuläre Kalkaneusfraktur ein Score erstellt werden, welcher eine rasche Diagnose unter vollständiger Erfassung therapeutisch und prognostisch relevanter Faktoren ermöglicht. 93 patients with 102 intraarticular calcaneus fractures (ICF) were examined by CT from 1986 to 1992. The images were evaluated with the use of a modified classification based on the number of fractured heel bone facets (2 facets in 4.8 %, 3 facets in 53.9 %, 4 facets in 32.3 %, comminution in 8.8 % of the fractures), the involvement of the calcaneoucuboid joint (60.8 %) and the fracture mechanism (tongue-type in 28.4 %, joint depression in 62.7 %) with the weight-earing calcaneal compartments taken into special consideration. In that way, each intraarticular calcaneus fracture could be scored, enabling a fast diagnosis comprising factors relevant for the therapy and prognosis.

This publication has 0 references indexed in Scilit: