Videofluoroscopic evaluation of complications after laryngeal resection

Abstract
In past decades, the surgical techniques for treating laryngeal carcinoma have been vastly improved. For circumscribed tumors, voice-conserving resections are possible and for extensive neoplasms, radical laryngectomy, sometimes combined with chemoradiation, has been developed. Postoperative complications regarding swallowing function are not uncommon. Radiologic examinations, especially pharyngography and videofluoroscopy, are most often used to evaluate patients with complications after laryngeal surgery. An optimized videofluoroscopic technique for evaluation of complications is described. The radiologic appearance of early and late complications, such as fistulas, hematomas, aspiration, strictures, dysfunction of the pharyngoesophageal sphincter, tumor recurrence, and metachronous tumors is demonstrated. Durch die Verbesserung der larynxchirurgischen Techniken sowie auch die Entwicklung der adjuvanten Radiochemotherapie ist es meistens möglich, Larynxkarzinompatienten funktionserhaltenden Larynxteilresektionen zuzuführen und früher als inoperabel betrachtete Tumore durch eine totale Laryngektomie kurativ zu resezieren. Radiologische Untersuchungen, insbesondere Pharyngographie und Videocinematographie, sind die wichtigsten Methoden, um postoperative Komplikationen nachzuweisen. In der vorliegenden Übersicht wird die videocinematographische Untersuchungstechnik bei Verdacht auf postoperative Komplikation nach Larynxresektion erklärt. Weiterhin wird das typische radiologische Erscheinungsbild der Früh- und Spätkomplikationen, wie Fisteln, Hämatome, Aspiration, Strikturen, Hypertrophie des pharyngoösophagealen Sphinkters, Tumorrezidive und metachrone Zweittumore gezeigt. Die Videocinematographie ist die sensitivste Untersuchungsmethode, um gleichzeitig funktionelle Störungen des Schluckaktes und strukturelle Veränderungen nach Larynxresektionen nachweisen zu können.

This publication has 0 references indexed in Scilit: