Frühes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT
- 1 July 2002
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Der Radiologe
- Vol. 42 (7) , 541-546
- https://doi.org/10.1007/s00117-002-0764-8
Abstract
Die klinische Erstversorgung Polytraumatisierter schließt inzwischen in vielen Unfallkliniken den frühzeitigen Einsatz der Spiral-CT ein. Kann die neuerlich eingeführte Mehrschicht-Spiral-CT Ergebnisse und Patientenmanagement weiter verbessern? Nach lebensrettenden Sofortmaßnahmen, Thoraxröntgen und Notsonographie im Schockraum erfolgte die CT: Von 1998–2000 wurden 241 Patienten mit einem 1-Schicht-Spiral-CT (Somatom plus 4) und in 2001 79 Patienten mit einem 4-Schicht-Spiral-CT (Somatom VZ, beide Siemens Med. Sol.) untersucht. Klinisch ausgewählte Extremitätenaufnahmen wurden ergänzt. 359 von 360 Untersuchungen verliefen erfolgreich, ein Patient verstarb im 1-Schicht-Spiral-CT. Alle relevanten Verletzungen von Kopf, Hals und Körperstamm wurden erkannt. Der Injury severity score (ISS) betrug durchschnittlich über 30. Mit dem Wechsel vom 1- auf das 4-Schicht-Spiral-CT konnte der Aufenthalt im CT-Raum von durchschnittlich 28 auf 16 min gesenkt werden. Die Gesamtletalität sank um ca. 4%. Vorteile für polytraumatisierte Patienten resultierten aus einem standardisierten Untersuchungsprotokoll mit Mehrschicht-Spiral-CT. Es stellte einen guten Kompromiss zwischen Untersuchungszeit, Umfang an diagnostischer Information, lebensrettenden Maßnahmen und notwendiger Therapieplanung dar. In the early clinical phase the comprehensive imaging of patients with multiple trauma using helical CT is already established. Aim of this study was to assess whether MSCT may improve the patient management and the diagnostic results. The procedure is designed as follows: after life-thretening treatment x-ray of chest and ultrasound are carried out in the emergency room. Then the patient is moved to CT. From 1998 to december 2000 241 patients were examined using a single slice helical CT (Somatom plus 4), in 2001 79 patients using a 4-slice helical CT (Somatom VZ, Siemens Med.Sol.). After CT selected radiograms of the extremities were taken. 359 of 360 procedures were carried out successfuly. Excluding 1 case (death during 1-sl. h CT) all relevant lesions of head, neck, and body were diagnosed. Although the patients had an injury severity score of ≈30. The change from 1slice-helical CT to 4 slice-helical CT allowed us to reduce the stay in the CT room from 28 to 16 min. The total lethality decreased by ≈4%. Advantages for the patient arose from the standardized examination protocol using multislice CT. If integrated in an interdisciplinary management concept, it is a good compromise between examination time, comprehensive diagnostic imaging, life-saving therapeutic procedures, and therapy planning.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: