Ein Beitrag zum Problem: Optische Antipoden, Racemat und racemisches Gemisch. Die optischen Antipoden des α‐Indanols, ihr Schmelzen und Erstarren im Gemisch und ihr dielektrisches Verhalten in Lösung
- 8 November 1960
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 637 (1) , 57-72
- https://doi.org/10.1002/jlac.19606370105
Abstract
Die optischen Antipoden des α‐Indanols werden hergestellt. Durch das Schmelzdiagramm wird erwiesen, daß die bei 54–54.5° schmelzende „Modifikation”︁ des inaktiven Indanols das Racemat, die bei 37.5–38° schmelzende das racemische Gemisch ist. Als Kristall unterscheidet sich die optisch aktive Form vom Racemat im IR‐Spektrum, in verdünnter Tetrachlorkohlenstofflösung in der dielektrischen Polarisation.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Zur Thermodynamik Optischer Antipoden, IEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1957
- Notiz über α‐ und β‐IndanolEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1953
- Die Assoziation von aromatischen AlkoholenZeitschrift für Physikalische Chemie, 1944
- Die optischen Antipoden des cis‐β‐Dekalols. (Ein Beitrag zum Problem Racemat und racemisches Gemisch.)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1937
- Stereoisomerie alicyclischer OximeEuropean Journal of Organic Chemistry, 1932