Neue Oxide A2B2O7 mit Weberitstruktur
- 1 July 1979
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 454 (1) , 107-112
- https://doi.org/10.1002/zaac.19794540116
Abstract
Die Oxide CaPbSb2O7 (1), NaSESb2O7 mit SE = La, Nd, Eu, Gd (2), NaMIISbTeO7 mit MII = Ca, Cd, Sr (3) und (Na0,5M)O7 mit MII = Ca, Cd (4) kristallisieren orthorhombisch in der Weberitstruktur. Für die Verbindungen (1), (2) und (4) werden die Gitterkonstanten mitgeteilt. In der Te(VI)‐Verbindung (4) kann Fe(III) durch Mn(III) und Co(III) ersetzt werden.Für die bisher bekannten Weberite A2B2O7 liegt das Radienverhältinis RA:RB zwischen 1,6 und 1,9.Vermutlich bietet die Weberitstruktur gegenüber der Pyrochlorstruktur für die B‐Kationen günstigere Möglichkeit zur Ausbildung kovalenter Bindungen.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Zur Frage nach der Existenz eines kubischen Pyrochlors Pb2Sb2O7Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1978
- Pyrochlores. VIII. Studies of some 2–5 Pyrochlores and Related Compounds and MineralsCanadian Journal of Chemistry, 1972
- Qualitative approach to the structural differences between some mixed metal oxides containing Sb5+, Nb5+ and Ta5+Journal of Inorganic and Nuclear Chemistry, 1964
- Rare‐Earth Niobates and TantaIates of Defect Fluorite‐ and Weberite‐Type StructuresJournal of the American Ceramic Society, 1964