Kontrastmittelverstärkte MR-Angiographie der Becken- und Beingefäße in der klinischen Routinediagnostik
- 10 October 2002
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 174 (10) , 1289-1295
- https://doi.org/10.1055/s-2002-34553
Abstract
Ziel: In einer prospektiven Studie wurde untersucht, ob die kontrastmittelverstärkte MR-Angiographie der Becken- und Beinarterien ausreichende Informationen beinhaltet, um einen Verzicht auf die Katheterangiographie zu rechtfertigen. Material und Methode: In einem Zeitraum von 23 Wochen wurden 100 konsekutive Patienten eingeschlossen. Bei diesen wurden insgesamt 112 Untersuchungen durchgeführt. Die MRA erfolgte in Schrittverschiebetechnik bei 1,5 Tesla mit einem dedizierten Spulensystem. Es wurde dokumentiert, in welchen Fällen die MRA alleine zur Diagnostik ausreichte, und wann weitere Untersuchungen notwendig waren. Ergebnisse: Bei 93,75 % (105/112) der Untersuchungen war die MRA als alleinige Diagnostik vor Intervention oder auch zur postoperativen Kontrolle ausreichend. Bei 22 Patienten wurde entsprechend der MRA eine Intervention bzw. eine Operation durchgeführt, wobei sich die Befunde bestätigten. In 7 Fällen (6,25 %) wurden Nachuntersuchungen durchgeführt. Diese bestanden aus zwei Becken-MRA, einer Unterschenkel-MRA und in 4 Fällen war wegen einer venösen Überlagerung am Unterschenkel eine selektive intraarterielle Angiographie notwendig. Schlussfolgerung: Die kontrastmittelverstärkte MRA der Becken- und Beinarterien ersetzt die Katheterangiographie sowohl in der präinterventionellen als auch in der postoperativen Diagnostik. In der vorliegenden Technik ist mit einer Häufigkeit von 5 - 10 % mit Qualitätseinbußen zu rechnen, die eine weitere, allerdings gezielte Diagnostik erfordern. Purpose: Prospective evaluation of the effectiveness of contrast-enhanced moving-table magnetic resonance angiography (CE-MRA) as the sole routine tool for the diagnosis of peripheral arterial occlusive disease and determination whether it can replace catheter arteriography. Subjects and Methods: In a time period of 23 weeks, 100 consecutive patients were evaluated. A total of 112 contrast-enhanced moving-table MR angiograms were performed at 1.5 Tesla. A dedicated vascular coil system was used. It was evaluated in which cases MR angiography was sufficient to determine the treatment plan and in which cases limited quality required additional examinations. Results: In 93.75 % (105/112) of all examinations, the treatment plan was determined by MRA as the sole diagnostic tool. Twenty-two patients underwent surgery or percutaneous angioplasty based on MRA findings. Additional examinations due to impaired quality were performed in seven (6.25 %) cases: two MR angiographies of the pelvic arteries, one MR angiography of the calf, and four selective arteriographies because of venous overlay at the calf. Conclusion: Contrast-enhanced MR angiography can take the place of catheter angiography in the routine work-up of patients with peripheral arterial occlusive disease. Further assessment might be necessary in five to ten percent of the cases when the diagnostic quality is inadequate, mostly due to venous overlay in the lower leg.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: