Thrombendarteriektomie oder Venenbypass bei chronischen femoro-poplitealen Verschlüssen
- 1 March 1976
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Langenbecks Archives Of Surgery
- Vol. 343 (1) , 59-67
- https://doi.org/10.1007/bf01261570
Abstract
On the basis of our experience with 1827 femoropopliteal arterial reconstructions performed from 1959 through 1974 we have worked up a system of strict guidelines for the choice of procedure. The vein bypass is the method of choice in all cases at stages III/IV (i. e. resting pain or gangrene), in lengthy occlusions of the femoral arteries continuing into the distal popliteal arteries or in stenotic lesions or occlusions of the tibial arteries, in all recurrent occlusions, and in cases with calcification or dilatation of the arterial wall. The indication for endarterectomy is restricted to stage II (i. e. intermittent claudication) and to segmental occlusions of the femoral or popliteal arteries as well as transitional or lengthy occlusions of the femoral artery continuing to the proximal popliteal artery. Under these guidelines a total group of 645 patients underwent 721 femoropopliteal reconstructions-307 endarterectomies and 414 vein grafts-from 1971 through 1974. The average age of the patients was 60 years. In 50 % of all cases operations were carried out for advanced ischemia threatening the extremity. For all the series the patency rate of vein bypass was 79 % and of endarterectomy 71 %. Accumulative patency rates by the life table method according to the preoperative degree of arterial insufficiency and the postoperative follow up period of 4 years do not show statistically significant differences between both procedures under the given guidelines. Nach den an insgesamt 1827 Rekonstruktionen an der Heidelberger Klinik in den letzten 15 Jahren gewonnenen Erfahrungen ist neben dem autologen Venenbypass als heute dominierendem Rekonstruktionsprinzip die Thrombendarteriektomie weiterhin als wertvolles autoplastisches Operations-verfahren im femoro-poplitealen Gefäßabschnitt anzusehen. In den letzten 4 Jahren war für die Wahl des Operationsverfahrens eine kritische, differenzierte Indikationsstellung entscheidend. In erster Linie wurden nur isolierte Segmentverschlüsse der Femoralarterie oder A. poplitea mit freier Peripherie oder langstreckige Verschlüsse, die nur bis zum proximalen Popliteasegment reichen und dem Stadium II nach Fontaine zuzuordnen sind, durch Thrombendarteriektomie rekonstruiert. Unter diesen Bedingungen zeigte die Desobliteration für das Stadium II eine Erfolgsquote von 73,1 % während der 4jährigen Nachbeobachtungsperiode. Unter Einschluß der im Stadium III/IV notwendigen Desobliterationen lag die Erfolgsquote in diesem Zeitraum bei 71,1 %. Primäre Indikation für einen Venenbypass stellten langstreckige femoro-popliteale Verschlüsse, die bis in die Endstrecke der A. poplitea reichen und mit Veränderungen der Unterschenkelgefäße kombiniert sind, dar. Grundsätzlich sollten alle Verschlüsse im Stadium III/IV durch einen Venenbypass korrigiert werden. Die Erfolgsquote des Venenbypass während der letzten 4 Jahre betrug für alle Stadien 78,9 %, für das Stadium II isoliert betrachtet 80,2 % ; von denen als Primäreingriff durchgeführten autologen Venentransplantationen waren 85,6 bzw. 85,4 % funktionstüchtig. Unter Berücksichtigung des gegebenen Indikationsschemas waren keine statistisch signifikanten Unterschiede in der Leistungsfähigkeit der beiden Rekonstruktionsverfahren nachzuweisen.Keywords
This publication has 19 references indexed in Scilit:
- Spätergebnisse der Venentransplantation beim OberschenkelarterienverschlußThe Thoracic and Cardiovascular Surgeon, 1973
- Die rekonstruktive Chirurgie des langstreckigen femoro-poplitealen ArterienverschlussesThe Thoracic and Cardiovascular Surgeon, 1973
- Comparisons of Three Technics for Femoral-Popliteal Arterial ReconstructionAnnals of Surgery, 1973
- 32. Zur Rekonstruktion chronischer Arterienverschlüsse im femoro-poplitealen AbschnittLangenbecks Archives Of Surgery, 1972
- Durability of femoropopliteal reconstructionsThe American Journal of Surgery, 1972
- Die chirurgische Therapie der chronischen Verschlu krankheit in der Arteria femoralis superficialisLangenbecks Archives Of Surgery, 1971
- Femoropopliteal saphenous vein bypass grafts: Analysis of 150 casesThe American Journal of Surgery, 1970
- Venentransplantation zur Rekonstruktion beim Femoralisverschluß Erfahrungen bei 200 Eingriffen *The Thoracic and Cardiovascular Surgeon, 1968
- Autogenous Venous Bypass Grafts and Thromboendarterectomies for Atherosclerotic Lesions of the Femoropopliteal ArteriesAnnals of Surgery, 1966
- Femoropopliteal endarterectomy: Operative modifications and consideration of effects of outflow lesionsThe American Journal of Surgery, 1964