Die Struktur des Äthylalkohols bei tiefen Temperaturen
Open Access
- 1 August 1947
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung A
- Vol. 2 (8) , 465-472
- https://doi.org/10.1515/zna-1947-0809
Abstract
Es wird ein zur quantitativen Auswertung der Röntgenaufnahmen von Flüssigkeiten mit Atomen verschiedenen Streuvermögens geeignetes Verfahren, das sich eng an die bisherigen anschließt, behandelt. Die experimentell ermittelten Verteilungsfunktionen von Äthylalkohol bei - 75 ° von Harvey und bei -150 ° (unterkühlt) von Prietzschk werden annähernd quantitativ gedeutet. Danach sind die ausgeprägten Maxima und Minima der Verteilungsfunktion oberhalb 3 A bei -150 ° auf die teilweise Aufhebung der freien Drehbarkeit der assoziierten Moleküle durch die Kettenlänge zurückzuführen. Weiterhin besteht bei dieser Temperatur eine erhebliche Neigung zur parallelen Lagerung mindestens sämtlicher benachbarter Alkoholmoleküle. Bei -75° ist das Bild der Assoziation ein dynamisches, die Lebensdauer einer Assoziation anscheinend gering, so daß die Bildung längerer Ketten unwahrscheinlich wird. Das Beugungsbild bei -75° wird durch zwei frei zueinander drehbare assoziierte Moleküle charakterisiert, die erhebliche Verbreiterung des Maximums bei 2,75 Ä wird auf den Ausrichtvorgang zweier zur Assoziation gelangenden Moleküle zurückgeführt.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: