Fallbeispiele zur Erläuterung der Differenzialdiagnostik von häufigen Pankreastumoren mit der echosignalverstärkten Power-Doppler-Sonographie

Abstract
Die echosignalverstärkte Power-Doppler-Sonographie kann zur Differenzialdiagnostik von Pankreasraumforderungen eingesetzt werden. In der vorliegenden Arbeit wird anhand von Fallbeispielen auf die Kriterien zur Unterscheidung häufiger Pankreastumoren mit diesem Verfahren eingegangen. Duktale Karzinome stellen sich in der echosignalverstärkten Power-Dopplersonographie in der Regel signalarm, d. h. hypovaskularisiert im Vergleich zum peritumoralen Pankreasgewebe, dar. Neuroendokrine Tumoren sind hypervaskularisiert. Pankreatitis-assoziierte Raumforderungen zeigen ein in Abhängigkeit vom histologischen Ausmaß der Entzündung und Nekrose differentes Vaskularisationsverhalten. Zystadenome weisen gewöhnlich viele Gefäße auf, die entlang von Bindegewebssepten verlaufen. Schlussfolgerung: Pankreastumoren zeigen in der echosignalverstärkten Power-Doppler-Sonographie unterschiedliche Vaskularisationsmuster. Das ist für ihre Differenzialdiagnostik von Bedeutung. The echo-enhanced Power-Doppler sonography is useful for the differential diagnosis of pancreatic tumours. Tumour criteria for the differentiation of pancreatic tumours with this procedure are explained using selected cases in the present publication. Ductal carcinomas are often hypovascularised compared with the surrounding tissue. On the other hand, neuroendocrine tumours are hypervascularised lesions. Tumours associated with pancreatitis have a different vascularisation pattern depending on inflammation and necrosis. Cystadenomas frequently show many vessels along the fibrotic strands. Conclusions: Pancreatic tumours have different vascularisation patterns in the echo-enhanced Power-Doppler sonography. These characteristics can be used for the differential diagnosis.

This publication has 0 references indexed in Scilit: