Schizophrenie und jahreszeitliche Geburtenverteilung - Konträre Ergebnisse in Abhängigkeit von der genetischen Belastung
- 9 January 1993
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie
- Vol. 61 (01) , 22-26
- https://doi.org/10.1055/s-2007-999116
Abstract
In 1299 DSM III-R schizophrenics a slight excess of winter and spring births was evident when compared to the general population. However, when patients were allocated to different diagnostic subgroups according to the Leonhard classification this remained true only for those forms without obvious genetic loading (cycloid psychoses and systematic schizophrenias). On the contrary those forms with high genetic loading (unsystematic schizophrenias) showed a clearcut decrease of births in these months. This decrease, however, was significantly caused by periodic catatonics and cataphasics, but not by affect-laden paraphrenics. The findings corroborate the hypothesis that exogenous noxious agents, present in a crucial period of brain maturation, may be of etiological significance in schizophrenia with low genetic loading. Further, it was suggested that in some foetuses at high genetic risk for the disorder more abortions, stillbirths, postnatal deaths and early childhood deaths can occur, if additional exogenous noxious agents affect these individuals. 1299 DSM III-R Schizophrene zeigten den aus der Literatur bekannten leichten aber signifikanten Geburtenüberschuß in bestimmten Winter- und Frühlingsmonaten gegenüber der Allgemeinbevölkerung. Eine Aufteilung der Patienten in die diagnostischen Untergruppen nach Leonhard ergab, daß dieser Befund lediglich den Formen ohne offensichtliche familiäre Belastung (zykloide Psychosen und systematische Schizophrenien) zuzuschreiben war. Die Geburtenraten der Formen mit starker familiärer Belastung entsprachen zum einen derjenigen der Allgemeinbevölkerung (affektvolle Paraphrenie), zum anderen fand sich ein signifikantes Geburtendefizit (periodische Katatonie und Kataphasie). Diese Befunde weisen daraufhin, daß exogene Noxen (z. B. Virusinfektionen), die in einer kritischen Zeit der Hirnreifung (5.- 6. Gestationsmonat) einwirken, bei den Schizophrenien ohne genetische Belastung eine wesentliche ätiologische Rolle spielen. Andererseits muß angenommen werden, daß es bei den genetisch zur Schizophrenie prädisponierten Individuen durch eine zusätzliche exogene Noxe in der pränatalen Hirnreifung häufiger zu Abort, Totgeburt oder zu erhöhter Säuglings- und Kindersterblichkeit kommen kann.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: