Laktat- und Pyruvatkonzentrationen von Perilymphe, Blut und Liquor cerebrospinalis des Meerschweinchens

Abstract
Laktat und Pyruvat wurden vergleichend untersucht in Perilymphe (PL), Blut und Liquor cerebrospinalis (CSF) anästhesierter Meerschweinchen. Bei einer Anzahl der Tiere wurden gleichzeitig arterieller Blutdruck, Herz- und Atemfrequenz (Abb. 1) und arterieller Blutgasstatus (Tabelle 2) kontrolliert. Die Bestimmung der Metabolite erfolgte enzymatisch mit Hilfe von Fluoreszenzmessungen. Die Untersuchungen haben gezeigt (Tabelle 1), daß die Laktat- und die Pyruvatkonzentrationen in der PL in einem ähnlichen Verhältnis (etwa 3∶1) höher sind als im nativen Blut und auch höher als im CSF. Die Metabolitwerte des Blutes, besonders die Laktatwerte, waren bei alleiniger Blutentnahme niedriger, d. h. physiologischer, als nach vorangegangener CSF- und PL-Gewinnung. Die Laktat/Pyruvatquotienten der PL sind etwas höher als die Quotienten des Blutes. Der Quotient des CSF liegt niedriger. Die hohen Metabolitspiegel in der PL sprechen für einen intrakochleären Ursprung. Ein direkter perilymphatischer Laktatursprung konnte nicht nachgewiesen werden. Lactate and pyruvate were studied comparatively in perilymph (PL), blood, and cerebrospinal fluid (CSF) of anesthetized guinea pigs. Arterial blood pressure, heart and respiration rate (Fig. 1), and arterial blood-gas state (Table 2) were simultaneously checked in a group of the animals. The metabolites were determined enzymatically by using the fluorometric technique. The studies have shown (Table 1) that both the lactate and the pyruvate concentrations are in PL at a similar rate (about 3∶1) higher than in native blood and also higher than in CSF. The metabolite values of blood, especially the lactate values, were lower when blood was taken alone, e.g., more physiological, than in the case when CSF and PL had been sampled before. The lactate/pyruvate ratios of PL are somewhat higher than the blood ratios. The ratio of CSF was found to be lower. The high metabolite levels in PL suggest an intracochlear origin. A direct perilymphatic lactate origin could not be detected.

This publication has 24 references indexed in Scilit: