Ventrikeldruckmessung mit konventionellen Kathetermanometersystemen
- 1 July 1976
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Basic Research in Cardiology
- Vol. 71 (4) , 389-406
- https://doi.org/10.1007/bf01910777
Abstract
Den früher publizierten Anforderungen an eine fehlerfreie Blutdruckregistrierung werden die experimentell ermittelten Registriereigenschaften von 38 modernen konventionellen Kathetermanometersystemen gegenübergestellt. Die obere Frequenzgrenze der fehlerfreien Wiedergabe liegt minimal bei 5 Hz und maximal bei 26 Hz. Im ungünstigsten Fall sind demnach lediglich Druckmessungen in Ruhe möglich, im günstigsten Fall Messungen des Druckes auch unter maximaler Belastung bzw. der Druckanstiegsgeschwindigkeit unter mittlerer Belastung des Herzens. Als Bereich mit fehlerfreier Schwingungswiedergabe wurde das Frequenzband mit Amplitudenfehlern unter ±5% bezeichnet. Innerhalb dieses Bereichs war mit allen untersuchten Systemen gleichzeitig eine phasenfehlerfreie Wiedergabe von Schwingungen gewährleistet. Oberhalb der Bereichsgrenze treten sowohl Amplituden-als auch Phasenfehler auf. Die Ausnutzung dieser Leistungsbreite ist aufgrung der häufig notwendigen Festlegung des Untersuchers auf bestimmte Herzkathetertypen aus anderen Gründen eingeschränkt. Durch die freie Einsatzmöglichkeit von Druckaufnehmern unterschiedlicher Leistungsdaten verbleibt aber auch bei gegebenem Katheter eine Variationsbreite, deren optimale Ausnutzung durch Rezeptoren mit minimalen Volumenverschiebungen erreicht wird. Dementsprechend wurden in den Untersuchungsreihen geringe Meßleistungen bei Systemen mit dem Druckaufnehmer P 23 Db erreicht, relativ große fehlerfreie Frequenzübertragungsbereiche waren bei Anwendung des Rezeptors MSD 10 gegeben. Der Einsatz dieses oder entsprechender Druckaufnehmer mit hohen Volumenelastizitätskoeffizienten, großer Empfindlichkeit und mechanischer Überlastbarkeit führt mit allen Herzkathetertypen zu einer wesentlichen Erweiterung des Frequenzbereiches einwandfreier Druckmessungen. Die geringe Dämpfung aller gebäuchlichen Systeme kann zu erheblichen Amplitudenfehlern im Resonanzfrequenzbereich führen. Bei inadäquatem Einsatz treten überwiegend zu hoch gemessene Druckanstiegsgeschwindigkeiten auf. Die Untersuchung der Druckregistriereigenschaften bei Einsatz von 2 Dauerspüleinrichtungen an 14 Kathetermanometersystemen brachte uneinheitliche Ergebnisse. Der Einsatz der Spülung des Rezeptors P 37 führt in Verbindung mit englumigen Kathetern zu Rückwirkungen auf die Meßanordnung, die große Fehler der Druckmessung bedingen. In Form der Kombination des Miniatur-Druckaufnehmers MSD 10 mit dem Spülsystem Infraflow liegt ein problemloses System vor, dessn des Rezeptors P 23 Db ohne Spüleinrichtung entsprechen. The experimentally in vitro determined dynamic response characteristics of 38 catheter manometer systems were uniform in the worst case to 5 c.p.s. and optimally to 26 c.p.s. Accordingly, some systems are only satisfactory for ordinary pressure recording in cardiac rest, while better systems record dp/dt correct up to moderate inotropic stimulation of the heart. In the frequency range of uniform response (amplitude error less ±5%) the phase distortion is also negligible. In clinical application the investigator is often restricted to special type of cardiac catheter. In this case a low compliant transducer yields superior results. In all examined systems the combination with MSD 10 transducers is best, whereas the combination with P 23 Db transducers leads to minimal results. An inadequate system for recording ventricular pressure pulses leads in most cases to overestimations of dp/dtmax. The use of low frequency pass filters to attenuate higher frequency artefacts is, under clinical conditions, not suitable for extending the range of uniform frequency response. The dynamic response of 14 catheter manometer systems with two types of continuous self flush units was determined. The use of the P 37 flush unit in combination with small internal diameter catheters leads to serious error in ordinary pressure recording, due to amplitude distortion of the lower harmonics. The frequency response characteristics of the combination of an Intraflow flush system and MSD 10 transducer was similar to the non-flushing P 23 Db transducer feature.This publication has 15 references indexed in Scilit:
- [Recording accuracy of various heart catheters. Comparative studies using a catheter tip manometer in the frequency range of 1 to 10 Hertz].1973
- Thermodilution cardiac output determination with a single flow-directed catheterAmerican Heart Journal, 1972
- V max as an Index of Contractile State in ManCirculation, 1971
- [Pulmonary circulation and contractility of the right ventricular myocardium in primary pulmonary hypertonia. Studies during rest and exercise tests].1971
- Lungenkreislauf und Kontraktilität des rechtsventrikulären Myokards bei primärer pulmonaler HypertonieBasic Research in Cardiology, 1971
- Catheter-flush system for continuous monitoring of central arterial pulse waveformJournal of Applied Physiology, 1970
- The contractile state of the hypertrophied left ventricular myocardium in aortic stenosisAmerican Heart Journal, 1970
- Vibrating beam pressure transducerUltrasonics, 1969
- Blood Flow in ArteriesThe Lancet Healthy Longevity, 1963
- The Theory for Elastic Liquid-Containing Membrane Manometers. General Part.Acta Physiologica Scandinavica, 1949