Züchtung oder Tierversuch beim Nachweis der Tuberkelbazillen in Urin, Punktaten oder Eiter?
- 1 November 1928
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 54 (46) , 1919-1920
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1165752
Abstract
1. Von 198 Untersuchungen von Urin, Punktaten und Eiter auf Tuberkelbazillen waren mikroskopisch nur 5 Fälle positiv und 1 Fall fraglich positiv, kulturell dagegen 20 Fälle positiv. Es erwies sich demnach die Züchtung nach Hohn der mikroskopischen Untersuchung dieses Materials als bedeutend überlegen. 2. Von 165 derartigen Fällen waren 13 Fälle kulturell und im TV. positiv, dagegen 8 Fälle nur im TV. positiv, kulturell aber negativ, anderseits war 1 Fall im TV. negativ, kulturell aber positiv. Es erwies sich demnach der TV. der Züchtung bezüglich der Sicherheit als deutlich überlegen. 3. Die Zeit, innerhalb der der TV. zum positiven Ergebnis führte, betrug im Mittel 33 Tage, dieselbe Zeit bei der Züchtung dagegen nur 28 Tage. Bezüglich der Zeit ist demnach die Züchtung dem TV. überlegen. 4. Bis jetzt bildet die Züchtung keinen vollwertigen Ersatz für den TV. Infolge ihrer verschiedenartigen Vorzüge wenden wir jedoch beide Verfahren möglichst in jedem Falle nebeneinander an.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: