THE ATTRACTION OF NEWLY HATCHED CODLING MOTH (LASPEYRESIA POMONELLA) LARVAE TO APPLE
- 1 December 1972
- journal article
- Published by Wiley in Entomologia Experimentalis et Applicata
- Vol. 15 (4) , 481-487
- https://doi.org/10.1111/j.1570-7458.1972.tb00235.x
Abstract
Newly hatched codling moth (Laspeyresia pomonella) larvae are attracted to the skin of the apple cultivar “Sturmer Pippin”. In a closed test chamber the insects orientated and moved rapidly towards freshly cut apple skin. The outer skin of the fruit elicited a considerably stronger olfactory response than did the flesh. Dry filter papers treated with an external chloroform extract of whole apples were highly attractive to codling moth larvae. The behaviour of larvae in the presence of these odour sources has been observed and is manifest as a klinotaxis. The effect of the spatial separation of larvae and whole fruit, and the influence of air movement upon this, have also been investigated. The possible role of olfactory attraction in fruit location by newly hatched larvae is discussed.Zusammenfassung: DIE ANLOCKUNG FRISCHGESCHLÜPFTER RAUPEN DES APFELWICKLERS (LASPEYRESIA POMONELLA) DURCH ÁPFELFrischgeschlüpfte Raupen des Apfelwicklers (Laspeyresia pomonella), die sich in einem geschlossenen Glasbehälter befanden, wurden zum Duft der Schale reifer Früchte des “Sturmer Pippin”‐Apfels hingezogen. Vor allem die Apfelschale, gleichgültig ob mit oder völlig ohne Fleisch, war für die Raupen sehr anziehend, während das mit reinem Apfelfleisch nur in geringem Maße der Fall war. Das weist eindeutig darauf hin, daß die anziehenden Faktoren hauptsächlich in der Schale selbst enthalten sein müssen.Ein Extrakt wurde hergestellt, indem ganze Äpfel 30 min in Chloroform eingetaucht wurden. Trockenes Filterpapier, das mit diesem Extrakt imprägniert war, wirkte für die Raupen ebenso anziehend wie frische Apfelschale. In beiden Fällen liefen die Raupen schnell direkt zur Duftquelle. Ihr Verhalten im Duftgradienten wurde beobachtet und als Klinotaxis eingestuft.Die Rolle des Abstandes der Raupe von der Frucht auf das Geruchsempfinden der Raupe in unbewegter Luft wurde geprüft. Es wurde festgestellt, daß die Raupen aus 1,5—2,0 cm Entfernung herbeigelockt werden können. Wurden ähnliche Experimente bei leichtem Luftzug gemacht, so änderte sich das Verhalten der Raupen dadurch nicht merklich.Daraus wird geschlossen, daß beim Auffinden der Frucht durch die eben ausgeschlüpften Raupen die Geruchsanziehung wohl eine größere Rolle spielen muß, zumal die meisten Eier ja nur wenige Zentimeter von der Frucht entfernt abgelegt werden. Dabei ist aber zu bedenken, daß auch andere Faktoren des Lebensraumes das Geruchsempfinden beeinflussen können.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- ARTIFICIAL DIET FOR MASS PRODUCTION OF THE CODLING MOTH, CARPOCAPSA POMONELLA (LEPIDOPTERA: OLETHREUTIDAE)The Canadian Entomologist, 1969
- The life history of Codling Moth, Cydia pomonella (L) (Lepidoptera: Tortricidae), in the Australian Capital Territory.Australian Journal of Zoology, 1963
- The Designation of Chemicals in Terms of the Responses They Elicit from Insects1Journal of Economic Entomology, 1960
- Field Studies of Codling Moth Larvae AttractantsJournal of Economic Entomology, 1942
- Laboratory Studies of Codling Moth Larval AttractantsJournal of Economic Entomology, 1940