A tool to assess the influence of management practices on grassland surface macrofaunas

Abstract
We present a method for involving the invertebrate fauna into nature management by the selection of species indicating effects of fertilization, mowing and grazing on the surface macrofauna of grasslands. Low fertilization levels result in the highest numbers of individuals. Grazing results in lowered diversity and a decrease in number of species as compared with no management and with mowing. Mowing results in higher numbers of individuals compared with no management and with grazing. Indicator species are given for assessing the main difference between grasslands which turns out to be fertilization/yield, and grazing. Management effects on the surface macrofauna, the usefulness of the method, and the indicator species concerned are discussed.Zusammenfassung: Über ein Verfahren zur Erkennung des Einflusses von Wirtschaftsmaßnahmen auf die Oberflächenfauna von WiesenEs wird ein Verfahren zur Verwendung der epigäischen Wirbellosenfauna von Wiesen als Anzeiger des Einflusses der Wirtschaftsmaßnahmen: Düngung, Grasschnitt und Beweidung vorgestellt. Geringe Düngergaben führten zu maximalen Individuenzahlen von Spinnen und Insekten. Eine Beweidung resultierte in Verringerungen der Diversität und der Tierartenzahl, verglichen mit unbewirtschafteten und gemähten Wiesen. Mähen hatte höhere Individuenzahlen, verglichen mit unbewirtschafteten und beweideten Flächen zur Folge. Es werden Indikatorarten vorgestellt, die auf starke Düngergaben, hohe Erträge sowie auf Beweidung hinweisen. Die Auswirkungen von Wirtschafts‐maßnahmen auf die epigäische Wiesenfauna sowie die Brauchbarkeit des Verfahrens und der Indikatorarten werden erörtert.