Proposals on Antiepileptic Pharmacotherapy for Use in Developing Countries1

Abstract
RÉSUMÉ: Après avoir précisé que les pays industrialisés commercialisent une quarantaine de produits antiépileptiques (dont beaucoup sont des antiépileptiques mineurs et dont certains sont dépourvus de toute propriété antiépileptique) qui sont eux‐mêmes distribués (à l'état pur ou en association) sous la forme de 500 spécialités, les auteurs recommandent aux pays en voie de développement d'éviter de suivre cet exemple néfaste. Ils proposent à ces pays de ne commercialiser que des antiépileptiques majeurs dont l'utilisation est pratiquement sans danger et dont le nombre n'excède pas la demidouzaine. Les médecins et les malades en tireraient bénéfice, tout autant que l'économie nationale.RESUMEN: No es el propósito de esta comunicación ofrecer instrucciones en el tratamiento de la epilepsia en los paises en desarrollo. Simplemente se ofrecen unas sugerencias para mejorar el uso terapeútico de las drogas antiepilépticas en paises económicamente débiles con escasez de médicos. Este próposito se considerará conseguido si hemos sido capaces de convencer al lector de que en taies paises, la introducción de un numéro reducido de drogas antiepilépticas, particularmente eficaces y sin peligros en su administración, sería beneficiosa desde los puntos de vista económico y calidad de tratamiento.ZUSAMMENFASSUNG: Es wurde ausgeführt, dass die Entwicklungsländer die Gepflogenheiten der industrialisierten Ländern nicht nachahmen sollen; ganz besonders sollten sie unnötige Ausgaben einer kostspieligen Behandlung vermeiden. An der Epilepsietherapie lässt sich dieser Sachverhalt ausgezeichnet illustrieren: die Anzahl der hauptsächlichen und relativ harmlosen anti‐epileptischen Medikamente kann auf ein halbes Dutzend reduziert werden, während die industrialisierten Länder 37 verschiedene Handelsprodukte unter 380 verschiedenen Namen und Zubereitungen anbieten (viele von ihnen sind Antiepileptika 2. Ranges oder sogar Produkte deren antiepileptische Eigenschaften nicht bewiesen sind). Das Ziel dieser Publikation ist es nicht, iiber die Behandlung der Epilepsie in Entwicklungsländern zu sprechen sondern einige Vorschläge zu machen, um die Thérapie mit antiepileptischen Medikamenten in Ländern zu verbessern, die ökonomisch schwach sind und wenig Arzte haben. Das Ziel wird erreicht werden, wenn es uns gelungen ist den Leser zu überzeugen, dass in solchen Ländern die Einführung nur einer kleinen Anzahl von besonders wirkungsvollen und harmlosen antiepileptischen Medikamenten segensreich sich auswirken wird, günstig vom Standpunkt des Gesundheitswesens und vom Standpunkt der Qualität der Versorgung.

This publication has 0 references indexed in Scilit: