Förderung der Entwicklung und des Blühens von Pinguicula Lusitanica Durch Fütterung in Axenischer Kultur
- 1 January 1967
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Planta
- Vol. 73 (2) , 181-193
- https://doi.org/10.1007/bf00387031
Abstract
Although the first experiments on the feeding of carnivorous plants took place at the time of Darwin, it has up to now been proved unambiguously only for Drosera and Utricularia that the development of the plants is furthered by the prey of their leaves. In the present work, Pinguicula lusitanica in axenic agar culture showed significantly increased leaf development, more chlorophyll content and a greater number of flowers in response to feeding with Drosophila, egg yolk and ammonium phosphate. The flowering did, however, also occur on a pure mineral medium without supplementary feeding of any materials to the leaves. The feed was digested without the action of microorganisms. Bei Pinguicula lusitanica wurde der Nutzen des Tierfangs in axenischer Kultur untersucht. Die Pflanze läßt sich auf Mineralsalzagar leicht bis zur Blütenbildung und Samenreife bringen. Sie bedarf dafür-wie es für viele Insectivoren aus Rohkulturen oder aus Standortsbeobachtungen bekannt ist-keiner über die Blätter aufgenommenen Zusatznahrung. Bei Fütterung mit Drosophila oder gekochtem Hühnereiweiß über die Blätter wird die Anzahl und die Größe der Blätter, deren Chlorophyllgehalt, das Frisch- und Trockengewicht der ganzen Pflanze, die Anzahl der Blüten, deren Erscheinungstermin und die Länge der Blütenstiele eindeutig gefördert. Auch, Gaben von Ammoniumphosphat, über die Blätter haben entsprechenden Erfolg. Der Grad der Förderung durch die Fütterung, ist stark abhängig vom Stickstoff- und Phosphorgehalt des Substrates, auf dem die Pflanzen wachsen; Einzelheiten darüber bedürfen aber noch weiterer Untersuchung. Pinguicula lusitanica kann das Futter durch Eigenfermente ohne Beteiligung von Bakterien verdauen.This publication has 20 references indexed in Scilit:
- Blütenbildung vonUtricularia stellaris ohne tierische ZusatznahrungThe Science of Nature, 1967
- Touch Receptor of Venus Flytrap, Dionaea muscipulaScience, 1966
- Vegetative Entwicklung und Blütenbildung in axenischen Kulturen der InsektivoreDrosera pygmaea DC.Planta, 1964
- Foliar Absorption of Amino Acids, Peptides, and Other Nutrients by the Pitcher Plant, Sarracenia flavaBotanical Gazette, 1964
- Untersuchungen zur Physiologie der Carnivoren-DrüsenPlanta, 1964
- Zur Cytologie und Physiologie pflanzlicher DrüsenPlanta, 1963
- Blütenbildung durch tierische Zusatznahrung und andere Faktoren beiUtricularia exoleta R. BraunPlanta, 1963
- Axenic Seedlings of DroseraNature, 1961
- Zur Feinstruktur der Drüsen vonDrosophyllum lusitanicumPlanta, 1960
- Physiologische und zytologische Untersuchungen über DroseraPlanta, 1929