Doppelinfektion mit Frühsommermeningoenzephalitis-(FSME-) Virus und Borrelia burgdorferi

Abstract
Ein 68jährige Frau erkrankte 18 Tage nach einem Zeckenstich an einer Meningoenzephalitis. Im Serum und Liquor cerebrospinalis ließen sich mittels des »Enzyme-linked immunosorbent assay« (ELISA) IgG- und IgM-Antikörper gegen das FSME-Virus nachweisen. Im Liquor waren über 6 Wochen eine lymphoplasmozytäre Pleozytose und eine IgM-Erhöhung zu verfolgen. Drei Wochen nach Beginn der neurologischen Symptomatik und nach Abklingen der Enzephalitis konnten periphere Paresen vom Multiplex-Typ beobachtet werden, welche sich nur zögernd zurückbildeten. Retrospektiv konnten aus tiefgefrorenem Serum und Liquor mittels ELISA IgM- und IgG-Antikörper gegen Borrelia burgdorferi entdeckt werden. Da auch der Nachweis von lokal im Liquor synthetisierten IgG-Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi erbracht werden konnte, muß eine Doppelinfektion durch FSME-Virus und Borrelia burgdorferi angenommen werden. Bei gesicherten FSME-Fällen mit atypischem Verlauf sollte daher nach einer Borrelien-Mitinfektion gefahndet werden, da letztere mit hohen Dosen Penicillin therapeutisch gut beeinflußbar ist. A 68-year-old woman developed a meningoencephalitis 18 days after a tick bite. IgG and IgM antibodies against tick-encephalitis virus were demonstrated, by enzyme-linked immunoabsorbent assay, in both serum and cerebrospinal fluid (csf). Lymphoplasmocytic pleocytosis was present in csf for over six weeks, as was an increased IgM level. Three weeks after the onset of neurological symptoms and clearing of the encephalitis there occurred multiple peripheral pareses in the left leg which were slow to regress. Retrospectively, IgM and IgG antibodies against Borrelia burgdorferi were demonstrated in deep-frozen serum and csf. Since IgG antibodies against Borrelia burgdorferi, locally synthesised in csf, could also be demonstrated, it must be assumed that the patient had a double infection. It is suggested that in confirmed cases of tick-encephalitis with an atypical course an additional infection with Borrelia should be considered, because if present the latter can be successfully treated with high doses of penicillin.

This publication has 0 references indexed in Scilit: