Gewebebelastung mit körperfremden Spurenelementen durch Röntgenkontrastmittel der Knochenzemente

Abstract
Bei 44 Patienten wurden anläßlich des Wechsels einer TEP aus Kobalt-Chrom-Legierungen und bei 1 Patienten nach Versorgung mit einer Refobacin-Palacos®-Kette Gewebeproben der Hüftgelenkskapsel und der Fascia lata spurenelementanalytisch mit Hilfe der instrumentellen Neutronenaktivierungsanalyse untersucht. Dabei wurden bis zu 18 Elemente bestimmt. Die experimentellen Befunde belegen, daß die Gewebe aus der Umgebung von TEP sowohl durch die Korrosion der metallischen Prothesen als auch durch Abbauprodukte der Knochenzemente belastet sind. Letzteres manifestiert sich in extrem hohen Konzentrationen der den Knochenzementen als Röntgenkontrastmittel beigegebenen Elemente Barium, Zirkon und Hafnium. Die spurenelementanalytischen Untersuchunen werden ergänzt durch mikroskopische Analysen von Aliquots derselben Proben. In 44 patients undergoing a change of total hip prosthesis, made of Co-Cr alloy and at one patient with a Refobacin-Palacos® chain we analyzed samples of the hip joint capsule and fascia lata. Using Instrumental Neutron Activation Analysis (INAA) up to 18 elements were analyzed. The findings demonstrate that the tissues in the surroundings as well as in direct contact with the total hip prosthesis are burdened by corrosion products of the alloy and by decomposition of the bone cement. The decomposition of bone cement can be shown in the extraordinary high concentration of Barium, Zirconicum and Hafnium which are added to Bone Cements as X-ray contrast. Microscopic findings at the same tissues complete and confirm the trace dement analyses.

This publication has 0 references indexed in Scilit: