Serumproben von 107 E.-cysticus- und 30 E.-alveolaris-Patienten wurden jeweils mit Hydatidenflüssigkeit und Extrakt aus Zystenmaterial von E. alveolaris als Antigene auf Antikörper untersucht. Als Methoden wurden die Komplementbindung, die indirekte Hämagglutination und eine indirekte Enzym-Immun-(ELISA-)Technik angewendet. Die Ergebnisse zeigten ein Antikörperbild, das den Wert der Serumantikörper für die Diagnose der Echinokokkose festigt. Sieben E.-cysticus- und zwei E.-alveolaris-Patienten wiesen eine diagnostisch unzulängliche Antikörperbildung auf. Als Ursache kommt in einem Fall eine medikamentöse Hemmung der Antikörperbildung, bei den übrigen Fällen eine mangelhafte oder zum Stillstand gekommene Antigenfreisetzung in Betracht. Die indirekte Hämagglutination mit Alveolaris-Antigen erwies sich zum Antikörpernachweis beider Echinokokkosen als empfindlichste Reaktion, das gleiche Antigen in der ELISA-Technik zeichnete sich bei E.-alveolaris-Patienten durch artspezifische Ergebnisse aus. Serum samples of 107 patients with cystic and 30 with alveolar hydatid disease were tested for antibodies with hydatid fluid and extract from cyst material of E. alveolaris as antigens. Complement-fixation, indirect haemagglutination and an indirect enzyme immune (ELISA) technique were employed. The results indicate an antibody picture which confirms the value of serum antibodies in the diagnosis of hydatid disease. Diagnostically insufficient antibody formation was present in seven patients with cystic and two with alveolar hydatid disease. The indirect haemagglutination test with alveolaris antigen proved to be the most sensitive reaction for antibody demonstration of both echinococci, while the same antigen in the ELISA technique gave species-specific results in patients with E. alveolaris.